–
+
Anzeige
Gemeindeversammlungen machen oft mit fehlender Teilhabe von sich reden. Am Montagabend bewiesen die Zeller, dass es auch anders geht.
Hinweis für alle, die oft spät dran sind: Ab Montag kommt es auf der Tösstalstrasse zu Wartezeiten. Der Kanton baut einen Zebrastreifen.
Sie bessern Wanderwege aus, schleppen Material und chauffieren Senioren: Angehörige des Zivilschutzes. Züriost hat sie bei ihrem WK besucht.
Der Eidgenössische Bettag fordert uns auf, uns auf das Gemeinsame zu besinnen. Deswegen ist der Tag für Hans-Ulrich Menzi wichtiger als der 1. August.
Silvia Franken hat sich für die Badisaison in Rikon ein hohes Ziel gesteckt: Sie will an jedem Tag einen Kilometer schwimmen.
Das Gemeindehaus in Rikon war baufällig und versprühte wenig Charme. Jetzt wurde es saniert. Züriost hat sich das Ergebnis angeschaut.
Freude beim Geburtshaus Winterthur: Kurz nach Betriebsstart kann es die erste Geburt verzeichnen. Unter den Gründungsmitgliedern ist auch eine Zeller Hebamme.
Was läuft im Tösstal? Im Ticker finden Sie die wichtigsten Informationen aus der Region.
Das neue Trottoir in Kollbrunn sorgt auch für Verkehrseinschränkungen – wird am Ende aber vermutlich vielen eine Freude machen.
«Claire ist ein Teil von mir», erklärt Judith Bach über ihre Bühnenfigur. Als diese trat sie in Zell auf.
Die Schule Zell darf das Rikemer Sek-Schulhaus aufstocken. Die Bürger haben den mehrere Millionen schweren Kredit gutgeheissen.
Von der Tierhalterin zur Tierschützerin: Diese Verwandlung hat Jirina Volfova hinter sich. Auslöser war ein prägendes Erlebnis am Strand.
Wer von Kollbrunn nach Tüfels Chilen wandert, kann auf dem Weg Geschichten hören. Die Idee stammt von zwei bekannten Kollbrunnern.
Zwischen den Showblöcken der Profis nahmen die vornehmlich jungen Fahrer und Fahrerinnen den Track in Besitz.
Seit kurzem dürfen junge BMX-, Velo- und Skatefans den neuen Rikemer Pumptrack nutzen. Was sie davon halten und weshalb Pumptracks im Trend liegen.
Am Samstag weiht die Gemeinde den neuen Rikemer Pumptrack offiziell ein. Gemeindepräsidentin Regula Ehrismann (EVP) blickt zurück auf die Entstehung der neuen Attraktion.
Den 1. August feierte Zell traditionsgemäss auf dem Wissen. Das stattliche Höhenfeuer war vermutlich der Star des Abends.
Das «Leone» in Rikon ist nicht mehr. Zeit also, auf die Geschichte des langjährigen Restaurants zurückzublicken.
Beim Sommerkino im Schöntal kommen Filmliebhaber auf ihre Kosten – und dürfen sogar mitbestimmen.
Seit 20 Jahren findet in Rikon ein Openair-Kino statt. Dieses Jahr erstmals ohne analoge Filme. Manuel Lindt verrät, warum man trotzdem hingehen sollte.
«Warum in die Ferne schweifen, denn das Gute liegt so nah», ist mehr als nur eine Floskel. Das zeigen die Tipps fürs Wochenende.
Beamten mit erhobenem Zeigefinger sind ihm suspekt. Erkan Metschli-Roth will es anders machen. Hält der Job als Statthalter das, was er sich als Schüler davon versprochen hat?
Die Handgriffe sitzen, das Material ist auf dem neusten Stand. Die Feuerwehr Zell übte ein Waldbrandszenario. Das Ergebnis? Richtig gut.
Die Schülerinnen und Schüler der Sekundarschule Zell gaben ein Krimi-Musical zum Besten – und begeisterten ihr Publikum.
Welche historischen und naturkundlichen Schätze hat Zell zu bieten? Eine Wanderung gab tiefe Einblicke.
Alte Hennen stehen eigentlich eher selten auf dem Speiseplan. Trotzdem will ein Zeller Biobauer seine Legehühner nun selber schlachten.
Als Kurator und Geschäftsleiter hat Philip Hepp das Tibet-Insititut in Rikon geprägt. Angefangen hat alles mit einer Odyssee zum Dach der Welt.
Zell braucht mehr Platz für seine Schüler. Deshalb soll das Schulhaus Engelburg für 14 Millionen Franken erweitert werden. Doch das letzte Wort ist noch nicht gesprochen.
Die Fahne des kantonalen Turnvereins war an Festen oder Beerdigungen dabei. Letzte Woche war es Zeit für den Abschied.
Corinne Pfister meldet ihr Interesse am frei werdenden Sitz im Zeller Gemeinderat an.
Die Jungtierschau in Zell war ein grosser Spass – wenn nur die Wurst nicht gewesen wäre.
Ein Sachwalter muss die Aufgaben der Kirchenpflege Zell übernehmen. Wenig deutet auf eine schnelle Lösung hin.
Mehr als nur Singen: Bei der «Langen Nacht der Kirchen» standen der gemeinsame Austausch und die Entdeckung von Neuem im Vordergrund.
Die Gemeinde will den Dorfplatz Zell neu gestalten. Aus den Ideen der Einwohner liess sie Pläne erstellen. Diese stiessen auch auf Kritik.
Auf dem Grundstück des Restaurants entsteht ein Wohnblock. Wie er aussehen wird, bleibt ein Rätsel. Der Wirt hat derweil andere Pläne.
Seinen Namen verdankt das grosse Reihenwohnhaus auf dem Lettenberg einem Kloster – das historisch aber nicht belegt ist.
Und schon wieder hat die Katholische Kirche Zell keine Kirchenpflege mehr. Die Spannungen bestehen schon seit Jahren.
Patricia Heuberger tritt aus beruflichen Gründen vorzeitig aus ihrem Amt zurück – nach fünf Jahren in der Exekutive.
In Rikon ist der Bagger vorgefahren. Er macht das ehemalige Restaurant Leone dem Erdboden gleich.
Der Rücktritt ist nicht der erste in der jüngsten Vergangenheit. Damit halten die Unruhen in der Tösstaler Gemeinde an.
Die Metzgerei der Gebrüder Jucker ist das beliebteste Klein- und Mittelunternehmen der Region.
Grosse Zusammenhänge und was sie für die Kleinen bedeuten: Das Wirtschaftsupdate der Bank BSU brachte spannende ökonomische Einsichten.
Die 0n3 Trainbuffs bauen eine einzigartige Modelleisenbahn. Ihr Ziel: Die Anlage darf niemals fertig werden.
Die Nachricht vom Vandalenakt an den Holzskulpturen in Rikon löste eine Welle der Solidarität aus. Zahlreiche Freiwillige halfen, die Figuren wieder herzurichten.
Eine Verbreiterung des Zellerbachs soll zusätzlichen Schutz vor Hochwassern bieten. Auch das Dorfzentrum soll im Zuge dessen umgestaltet werden.
Nach 67 Jahren ziehen die Mitglieder des kränkelnden Frauenvereins Kollbrunn einen Schlussstrich. Das Ende hatte sich abgezeichnet.
Eine Thurgauer Firma, die sich auf Mofa-Ersatzteile spezialisiert hat, zieht ins Tösstal. Vom neuen Hauptsitz sollen auch Töffli-Fans aus der Region profitieren.
Die Polizei ermittelt, die Künstler sind sauer – und doch könnte die Geschichte ein gutes Ende nehmen. Eventuell.
Fortgehen. Aufbrechen. Wer das will, braucht Mut. Oder noch mehr?
Wer es sich leisten kann, besitzt vielleicht bald ein Stück der alten Spinnerei in Kollbrunn. Ein Besuch auf der Baustelle.
Aus dem historischen Spinnerei-Gebäude in Kollbrunn entstehen 35 modern konzipierte Eigentumswohnungen und Lofts.