–
+
Anzeige
Der Markt in Kollbrunn ist ein Treffen von Klein und Gross - und dieses Mal mit einem Schuss Hawaii.
In Rikon, mitten im Wald, befinden sich drei stillgelegte Fischtanks – ein regelrechter «Lost Place». Doch die verkümmerte Anlage wird bald wieder nützlich.
Nach über 100 Jahren hat das Reservoir in Kollbrunn ausgedient. Für den Ersatz will die Gemeinde 2,5 Millionen locker machen. Der Souverän nickt bestätigend, doch die Würfel sind noch nicht gefallen.
Was läuft im Tösstal? Im Ticker finden Sie die wichtigsten Informationen aus der Region.
Am Samstag konnten die Zellerinnen und Zeller nicht nur durch den Christchindlimärt in Rikon schlendern, sondern auch auf Entdeckungsreise in ihrem «neuen» Gemeindehaus gehen.
Die Holzenergie Rikon AG will den nördlichen Dorfteil besser mit Fernwärme versorgen. Mit einer Heizung, die regionales Holz nutzt. Und einen Schatz, der lange verborgen war.
Fast 300 Stimmen Vorsprung reichen Emil Ott nicht aus. Er verpasst die Wahl in den Zeller Gemeinderat.
Er hatte bei der Krebsforschung schon einen Fuss in der Tür. Doch dann klopften die Delfine an. Und gewannen das Herz von Michael Krützen.
Welche Gemeinde hat ein Plus, wo gibt es ein Minus? Und was passiert mit dem Steuerfuss in Ihrer Gemeinde? Alles in unserer Übersicht.
«Best Premium Dry Gin Brand 2023»: So darf sich Steinbock Spirits aus Kollbrunn jetzt nennen. Die Inhaber freut's.
Auch in kleinen Gemeinden lässt sich viel bewegen. Für ihr Engagement wurden die Gewerbetreibenden von Seegräben jetzt ausgezeichnet.
Darüber freuen sich Wanderer und Naturliebhaber: Der Kanton hat die beiden Brücken auf dem Weg zu den Zeller Giessen ersetzt.
Ende Jahr räumt Gemeinderätin Patricia Heuberger ihren Sitz. Drei Kandidaten treten für ihre Nachfolge an. Hier stellen sie sich vor.
Die Brücke in Kollbrunn ist in einem schlechten Zustand. Der Kanton will nächstes Jahr mit der Sanierung beginnen.
Die Atelierausstellung findet heuer zum 33. Mal statt. Dieses Jahr steht sie aber unter einem besonderen Stern.
Heute gleicht das Metzgerareal in Kollbrunn einer Ödnis. Zum Gelände gibt es aber spannende Geschichten – nicht zuletzt wegen eines Grossbrandes.
Holzlöffel schnitzen, Hütten bauen, Salbe herstellen: All das bieten die Wildnislager von Markus Tremp aus Rikon. Seine Lernmethode? Uralt.
Mit dem Herbst kommt auch der Nebel - da lohnt es sich schon mal in die Höhe zu gehen. Welches ist Ihr schönster Aussichtspunkt?
Der Shop bei der Avia-Tankstelle ist sowas wie ein erweiterter Quartierladen. Kurz vor dem Jubiläum hat er einen neuen Chef erhalten. Und was für einen.
Géraldine Guyer aus Zell buhlte bei «Bauer, ledig, sucht…» um die Gunst des Berners Res. Das Unterfangen scheiterte ausgerechnet an ihrer Leidenschaft.
Der Freileitungsbau war lange Zeit schwerste Handarbeit. Mit Seilwinden wurden die Masten in die Höhe gekurbelt. Heute ist vieles einfacher.
Ein Haus, ein Kachelofen, ein Urteil: Das Verwaltungsgericht zog nun einen Schlussstrich unter einen drei Jahre währenden Streit.
Gemeindeversammlungen machen oft mit fehlender Teilhabe von sich reden. Am Montagabend bewiesen die Zeller, dass es auch anders geht.
Hinweis für alle, die oft spät dran sind: Ab Montag kommt es auf der Tösstalstrasse zu Wartezeiten. Der Kanton baut einen Zebrastreifen.
Sie bessern Wanderwege aus, schleppen Material und chauffieren Senioren: Angehörige des Zivilschutzes. Züriost hat sie bei ihrem WK besucht.
Der Eidgenössische Bettag fordert uns auf, uns auf das Gemeinsame zu besinnen. Deswegen ist der Tag für Hans-Ulrich Menzi wichtiger als der 1. August.
Silvia Franken hat sich für die Badisaison in Rikon ein hohes Ziel gesteckt: Sie will an jedem Tag einen Kilometer schwimmen.
Das Gemeindehaus in Rikon war baufällig und versprühte wenig Charme. Jetzt wurde es saniert. Züriost hat sich das Ergebnis angeschaut.
Freude beim Geburtshaus Winterthur: Kurz nach Betriebsstart kann es die erste Geburt verzeichnen. Unter den Gründungsmitgliedern ist auch eine Zeller Hebamme.
Das neue Trottoir in Kollbrunn sorgt auch für Verkehrseinschränkungen – wird am Ende aber vermutlich vielen eine Freude machen.
«Claire ist ein Teil von mir», erklärt Judith Bach über ihre Bühnenfigur. Als diese trat sie in Zell auf.
Die Schule Zell darf das Rikemer Sek-Schulhaus aufstocken. Die Bürger haben den mehrere Millionen schweren Kredit gutgeheissen.
Von der Tierhalterin zur Tierschützerin: Diese Verwandlung hat Jirina Volfova hinter sich. Auslöser war ein prägendes Erlebnis am Strand.
Wer von Kollbrunn nach Tüfels Chilen wandert, kann auf dem Weg Geschichten hören. Die Idee stammt von zwei bekannten Kollbrunnern.
Zwischen den Showblöcken der Profis nahmen die vornehmlich jungen Fahrer und Fahrerinnen den Track in Besitz.
Seit kurzem dürfen junge BMX-, Velo- und Skatefans den neuen Rikemer Pumptrack nutzen. Was sie davon halten und weshalb Pumptracks im Trend liegen.
Am Samstag weiht die Gemeinde den neuen Rikemer Pumptrack offiziell ein. Gemeindepräsidentin Regula Ehrismann (EVP) blickt zurück auf die Entstehung der neuen Attraktion.
Den 1. August feierte Zell traditionsgemäss auf dem Wissen. Das stattliche Höhenfeuer war vermutlich der Star des Abends.
Das «Leone» in Rikon ist nicht mehr. Zeit also, auf die Geschichte des langjährigen Restaurants zurückzublicken.
Beim Sommerkino im Schöntal kommen Filmliebhaber auf ihre Kosten – und dürfen sogar mitbestimmen.
Seit 20 Jahren findet in Rikon ein Openair-Kino statt. Dieses Jahr erstmals ohne analoge Filme. Manuel Lindt verrät, warum man trotzdem hingehen sollte.
«Warum in die Ferne schweifen, denn das Gute liegt so nah», ist mehr als nur eine Floskel. Das zeigen die Tipps fürs Wochenende.
Beamten mit erhobenem Zeigefinger sind ihm suspekt. Erkan Metschli-Roth will es anders machen. Hält der Job als Statthalter das, was er sich als Schüler davon versprochen hat?
Die Handgriffe sitzen, das Material ist auf dem neusten Stand. Die Feuerwehr Zell übte ein Waldbrandszenario. Das Ergebnis? Richtig gut.
Die Schülerinnen und Schüler der Sekundarschule Zell gaben ein Krimi-Musical zum Besten – und begeisterten ihr Publikum.
Welche historischen und naturkundlichen Schätze hat Zell zu bieten? Eine Wanderung gab tiefe Einblicke.
Alte Hennen stehen eigentlich eher selten auf dem Speiseplan. Trotzdem will ein Zeller Biobauer seine Legehühner nun selber schlachten.
Als Kurator und Geschäftsleiter hat Philip Hepp das Tibet-Insititut in Rikon geprägt. Angefangen hat alles mit einer Odyssee zum Dach der Welt.
Zell braucht mehr Platz für seine Schüler. Deshalb soll das Schulhaus Engelburg für 14 Millionen Franken erweitert werden. Doch das letzte Wort ist noch nicht gesprochen.
Die Fahne des kantonalen Turnvereins war an Festen oder Beerdigungen dabei. Letzte Woche war es Zeit für den Abschied.
Corinne Pfister meldet ihr Interesse am frei werdenden Sitz im Zeller Gemeinderat an.