–
+
Anzeige
Mehr Kundengelder, mehr Gewinn: Die Bank Avera weist sehr gute Halbjahreszahlen aus. Dabei spielte auch der alte Hauptsitz eine Rolle.
Vereinbarkeit zwischen Beruf und Familie wird einfacher: Künftig dürfen in der Steuererklärung bis zu 25’000 Franken pro Kind abgezogen werden.
Bald wird es bei der ZKB keine Schalter mehr geben, dafür Kaffeebars und Beratungszonen. In Stettbach wird dieses neue Konzept bereits umgesetzt.
Schlimme Hygienezustände, schlechter Umgang mit Belegschaft – das und noch mehr wird der Voland-Kette vorgeworfen. Die Gesundheitsdirektion ist alarmiert.
Empfehlungen und Tipps rund um das Thema finanzielle Vorsorge im aktuellen Geldtipp der Bank Avera.
Der Techpark in Saland wird neuer Firmensitz von Stewi. Der neue Besitzer Felix Reichardt schwärmt von der Schweizer Kult-Marke.
Kleiner Tipp: Jetzt kann man beim Räumungs-Ausverkauf das eine oder andere Schnäppchen ergattern.
Der Hersteller der Wäschespinnen stand vor dem Aus. Nun übernimmt eine liechtensteinische Firma - und verlegt den Produktionsort ins Tösstal.
Huber+Suhner spürt die Nachwirkungen der Pandemie. Die Kunden haben ihre Lager gefüllt, die Bestellungen brechen ein. Besserung ist in Sicht, aber erst in einigen Monaten.
Die Raiffeisenbank Zürcher Oberland blickt auf ein gutes erstes Halbjahr 2023 zurück. Wie die Kundinnen und Kunden davon profitieren, erklärt Bankchef Lars Studer.
Uster verliert seinen «Unverpackt»-Laden. Einmal mehr scheitert Idealismus an der wirtschaftlichen Realität.
Viele Branchen leiden unter Fachkräftemangel, auch das Baugewerbe. Wieso dieser afghanische Flüchtling für eine Ustermer Bauunternehmung Gold wert ist.
Unser tägliches Brot geben Sie uns heute. Die Bäcker Mayer (Vuaillat) und Schweizer (Voland) erklären, wieso bei ihnen ein Pfünderli nicht 1,19 kosten kann.
Fischfilet oder doch lieber Ingwer aus Seelmatten? Beides ist möglich – dank eines ausgeklügelten Systems.
Tropische Pflanzen brauchen viel Wärme und eine hohe Luftfeuchtigkeit. Wie das auch klimaneutral geht, zeigt die Meyer Orchideen AG in Wangen.
Wie bringt man mehr Frauenpower in Schweizer Verwaltungsräte? Ramona Urwyler und fünf Mitstreiterinnen hatten dazu eine Idee...
Ein August, der keiner ist: Trotz miesem Wetter wollen drei Badi-Betreiber aus der Region den Kopf (noch) nicht hängen lassen.
Innert Minuten zerstörte ein Hagelsturm tausende Orchideen: Gärtner Hanspeter Meyer reagiert darauf auf unkonventionelle Art.
Wetzikon ist ein schwieriges Pflaster fürs Gewerbe. Nach dem Ableben des «Wetzikoins» kommt auch «GrüeziWetzike» nicht vom Fleck. Die Gründe.
Unsichere Wetterlage und Feinstaub-Emissionen schrecken nicht davon ab, Feuerwerk einzukaufen – sagen Verkäufer.
Winterhur? Rapperswil? Zürich-Altstetten? Seit April ist André Wegmann neuer Chef der Bank Avera. Wohin er die Regionalbank steuern will. verrät er im Interview.
Verrechnen die Spitäler Uster und Wetzikon etwa zu viel? Concordia konkretisiert den Vorwurf – und streicht Privatversicherten weiterhin die Leistung.
Nachhaltiger Tourismus und lokale Wertschöpfung: Der Bund pumpt Millionen an Fördermitteln ins Oberland.
Givaudan hat finanziell gelitten: Gerade seine Aromen setzte der Konzern nicht wie gewohnt ab. Er hält aber weiter mit Preiserhöhungen dagegen.
Zwei Kleinstunternehmen aus Fehraltorf und Bubikon schliessen sich zusammen. Eine Firmenübernahme in einer im Wortsinn spannenden Industrie.
Nun droht auch der letzten Beiz in Hinteregg das Aus. Die Eigentümer suchen nach neuen Pächtern.
Bereits ab September muss die Salt-Kundschaft mehr für das Handyabo bezahlen. Bis 2025 soll es dann aber keine Erhöhung mehr geben.
Immer mehr Lernende, aber immer weniger Höfe. Die Ausbildung zum Landwirt erlebt trotzdem einen Boom. Deshalb.
Die Durchfallquote ist so hoch wie seit 2014 nicht mehr. In einzelnen Berufen beträgt sie sogar 30 Prozent und mehr. Ein Experte erklärt.
Thomas Schmidt und Isabell Otto haben die Metzgerei in Bauma übernommen. Nicht nur beim Namen wagen die beiden ein Experiment.
Obwohl sich die Passagierzahlen seit der Pandemie wieder normalisiert haben, kann der ZVV sein Defizit nicht verkleinern. Mit Folgen.
Noch ist unklar, wo die Windräder dereinst zu stehen kommen. Drei Stromversorger bringen sich aber jetzt schon in Position.
Eine Zeitenwende im Bau von Flugsimulatoren bahnt sich an. Und das Dübendorfer Start-up Loft Dynamics ist ganz vorn mit dabei.
Helikopterfliegen mit Virtual Reality. Unser Redaktor hat den Simulator von Loft Dynamics ausprobiert und war beeindruckt.
Wechsel in der Geschäftsleitung: Ralph Brechlin übernimmt ab sofort die operative Leitung der Zürcher Oberland Medien AG.
Das Ende der Käseunion 1999 entliess die regionalen Käser aus der Plan- in die Marktwirtschaft. Dass so viele Käsereien überlebt haben, hat einen Grund.
Beim diesjährigen Zürioberland Forum drehte sich alles um Innovationen, und zwar ganz konkret.
«Als moderne Führungskraft dienen?» Diese Frage versucht das 12. KMU Forum Zürcher Oberland am 1. September zu beantworten.
Stillstand ist der Tod – das trifft auch auf die höheren Preise der Schweizer Post zu. Denn wie überall im Land steigen auch hier die Kosten laufend.
Eine Stellenplattform, die ähnlich wie TikTok funktioniert – das ist die App Jobshot. Und, wer hat's erfunden? Richtig, ein Oberländer.
Nach einem erfolgreichen Jahr 2022 kühlt sich die Stimmungslage ab. Gewerbetreibende und Industrielle blicken eher pessimistisch in die nahe Zukunft.
Wie komme ich zu mehr Kunden, mehr Aufträgen und mehr Umsatz? Ein Netzwerk von Gewerbetreibenden aus der Region sucht nach Antworten auf diese Fragen.
Aus Bolliger wird «Maluu’s Bakery». Martina und Lukas Küng haben viele frische Ideen für den Traditionsbetrieb.
Ob sich nun der Traum vom staufreien Gubrist tatsächlich erfüllt, bleibt abzuwarten. Und selbst wenn, bleibt es vorerst eine sehr einseitige Angelegenheit.
Der Schliesstechnik-Konzern Dormakaba hat ein grosses Sparprogramm angekündigt. Diesem fallen 800 Stellen zum Opfer.
Heinz Marti lässt die Jahre seiner Präsidentschaft Revue passieren und wagt einen Ausblick in die Zukunft.
Sanieren statt neu bauen, langfristig bauen, Materialeinsatz reduzieren, wiederverwerten – so wollen grosse Player in der Baubranche nachhaltiger werden.
Nicht mal der Gemeindepräsident konnte es noch abwenden. Mit der Schliessung der Rampe Bubikon verliert der Ort ein Stück Geschichte.
30 Jahre verheiratet, 25 Jahre Geschäftspartner. Wie das geht, erklären Sandra und Christian Elliscasis.
Die Gruppe baut ihre Präsenz in Uster aus. Die Kellenberger + Huber AG wird neustes Gruppenmitglied. Viel ändert sich dadurch aber nicht.
Walter Denz gründete in St. Petersburg eine Sprachschule. «Es ist eine der grossartigsten Städte der Welt», sagt er im Interview.