Die ersten, die sich ernsthaft mit Sonnenenergie beschäftigt haben, waren die Schildbürger. In einer ihrer bekanntesten Geschichten bauen die Einwohner der fiktiven Stadt Schilda ein neues Rathaus mit einem grossen Tor, aber ohne Fenster. Weil es im Rathaus deshalb stockfinster ist, versuchen die Schildbürger mit der Hilfe von Eimern und Säcken, Kästen und Körben, Kannen und Schüsseln das Sonnenlicht einzufangen und ins Innere zu tragen.
So dumm sich die Schildbürger bei der Umsetzung ihrer Idee anstellten, so waren sie in einem Punkt ihrer damaligen Zeit weit voraus: Sie hatten die Erkenntnis, dass man Licht einfangen kann.
Rund 400 Jahre später beruht die sogenannte Energiewende – die Abkehr von fossilen zu erneuerbaren Energien – zu einem bedeutenden Teil auf dieser Erkenntnis. Wasser, Wind und Sonne sollen uns die Energie der Zukunft liefern.
Möchten Sie weiterlesen?
Nichts ist gratis im Leben, auch nicht Qualitätsjournalismus aus der Region. Wir liefern Ihnen Tag für Tag relevante Informationen aus Ihrer Region, wir wollen Ihnen die vielen Facetten des Alltagslebens zeigen und wir versuchen, Zusammenhänge und gesellschaftliche Probleme zu beleuchten. Sie können unsere Arbeit unterstützen mit einem Kauf unserer Abos. Vielen Dank!
Ihr Michael Kaspar, Chefredaktor
Digital-Abo
Mit dem Digital-Abo profitieren Sie von vielen Vorteilen und können die Inhalte auf zueriost.ch uneingeschränkt nutzen.