Rund 3000 Orgeln gibt es in der Schweiz. Sie alle müssen von Zeit zu Zeit neu gestimmt und gereinigt werden. Neue Orgeln werden nur noch selten gebaut. Entsprechend dominieren heutzutage nicht die Konstruktion, sondern die Revision, Restauration und Unterhaltsarbeiten die tägliche Arbeit der Orgelbauer.
Das Stimmen geschieht bei rund 18 Grad Celsius und mit einer Frequenz von 440 Hertz, dem Standardkammerton A.
Und diese 18 Grad waren auch der Grund, warum Geschäftsleiter Andreas Zwingli sich Ende August spontan Zeit nehmen konnte, um Züriost durch die Werkstatt und das umfangreiche Lager in Rüti zu führen: «Eigentlich hätte ich eine Orgel stimmen sollen. Aber bei Temperaturen über 30 Grad ergibt das keinen Sinn …»
Möchten Sie weiterlesen?
Nichts ist gratis im Leben, auch nicht Qualitätsjournalismus aus der Region. Wir liefern Ihnen Tag für Tag relevante Informationen aus Ihrer Region, wir wollen Ihnen die vielen Facetten des Alltagslebens zeigen und wir versuchen, Zusammenhänge und gesellschaftliche Probleme zu beleuchten. Sie können unsere Arbeit unterstützen mit einem Kauf unserer Abos. Vielen Dank!
Ihr Michael Kaspar, Chefredaktor
Digital-Abo
Mit dem Digital-Abo profitieren Sie von vielen Vorteilen und können die Inhalte auf zueriost.ch uneingeschränkt nutzen.