E-Rechnung, Cloud, digitales Patientendossier, E-Finance, Swiss ID: Für viele Menschen in der Schweiz sind solche Begriffe vergleichbar mit einer Kindersendung der legendären Heidi Abel in den 1970er Jahren: «Was man weiss und doch nicht kennt.»
Gemäss einer Untersuchung des Bundesamts für Statistik verfügen 23 Prozent der Einwohnerinnen und Einwohner der Schweiz über keine oder nur geringe Digitalkompetenzen. In absoluten Zahlen sind das 1,75 Millionen Menschen. Zur gleichen Zeit werden staatliche und private Dienstleistungen zunehmend in den digitalen Raum verlegt.
«Überfordert Sie die digitale Welt auch von Zeit zu Zeit? Wir helfen Ihnen», steht auf einem Flyer, der im Juni in die Briefkästen von Wetzikon und Gossau flatterte. Die moderne Postfiliale in Wetzikon und die traditionelle Poststelle in Gossau sind Teil eines Pilotversuchs der Post.
Möchten Sie weiterlesen?
Nichts ist gratis im Leben, auch nicht Qualitätsjournalismus aus der Region. Wir liefern Ihnen Tag für Tag relevante Informationen aus Ihrer Region, wir wollen Ihnen die vielen Facetten des Alltagslebens zeigen und wir versuchen, Zusammenhänge und gesellschaftliche Probleme zu beleuchten. Sie können unsere Arbeit unterstützen mit einem Kauf unserer Abos. Vielen Dank!
Ihr Michael Kaspar, Chefredaktor
Digital-Abo
Mit dem Digital-Abo profitieren Sie von vielen Vorteilen und können die Inhalte auf zueriost.ch uneingeschränkt nutzen.