«Innovation konkret – mit neuen Ideen in die Zukunft»: Darum geht es im diesjährigen Forum. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können sich unter anderem in Workshops zu spezifischen Themen von neuen Möglichkeiten und Ansätzen der Expertinnen und Experten inspirieren lassen, aber auch von praktischen Empfehlungen und Erfahrungen anderer profitieren.
Kreislaufwirtschaft mit innovativen Technologien
Prof. Dr. Tanja Zimmermann, Direktorin der Empa, eröffnet das Forum mit einer Inspirationsrede. Sie gibt wertvolle Einblicke in ihre Forschung und zeigt auf, wie innovative Technologien dazu beitragen können, eine Kreislaufwirtschaft zu verwirklichen. Denn so Zimmermann: «Eine Kreislaufwirtschaft ist entscheidend für eine nachhaltige Zukunft und umweltfreundliche Geschäftspraktiken».
Praxis-Tipps für Innovationen und regionale Positionierung
Im Anschluss können wahlweise zwei Workshops besucht werden. René Moor, CEO Sedax Uster, gibt in seinem Workshop einfach umzusetzende Vorschläge, wie Innovation und Kreativität in Unternehmen und im Team gefördert werden können. Patrick Zbinden, Food-Journalist und Sachverständiger Sensorik, und Jörg Buckmann, Personalmarketingexperte, zeigen auf, wie man regionale Produkte und die Suche nach Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Region verknüpft und die regionale Positionierung ausbaut und verbessert.
Chancen für Berufe mit Präsenzarbeit und soziale Innovation
Ein weiterer Workshop befasst sich mit der Förderung neuer Arbeitsformen in Berufen, wo Präsenzarbeit unabdingbar ist. Christoph Jordi, D! DoDifferent AG, gibt Empfehlungen wie Organisationen die Bedürfnisse der Mitarbeitenden berücksichtigen und die Attraktivität des Arbeitsplatzes steigern.
Doris Neuhäusler, Projektleiterin Strategische Immobilienprojekte der Sammelstiftung Vita, und Angela Gander, Koordinatorin Alters- und Freiwilligenarbeit der Gemeinde Fischenthal, präsentieren wie Gemeinden und Privatpersonen generationenübergreifende Wohnprojekte und Begegnungsorte initiieren, finanzieren und nachhaltig führen. Best-Practice-Beispiele geben zudem konkrete Umsetzungshilfen.
Melden Sie sich jetzt unter zuerioberland.ch an und lassen Sie sich von neuen Möglichkeiten und Ideen inspirieren. Profitieren Sie vom Austausch mit Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Forschung, Politik und Fachorganisationen und lernen Sie mögliche Partnerinnen und Partner für Ihre Innovationen kennen! zürioberland.ch