nach oben

Anzeige

Wirtschaft
ZODigital
Das ICT-Team der Zürcher Oberland Medien AG.

Das ICT-Team der Zürcher Oberland Medien AG: Ph. Leszinski, L. Eder, M. Maxim, F. Toms, R. Rebsamen und M. Buschta (v. l.). Foto: Paulo Pereira

ZO-Digital – Ihr regionaler Blick in die Zukunft

«Wir haben eigenes Know-how im Haus»

Marc Buschta, Leiter ICT bei der Zürcher Oberland Medien AG, im Interview über die Relevanz von internen ICT-Teams in Medienhäusern und über die Entwicklung des neuen Züriost.

Das ICT-Team der Zürcher Oberland Medien AG: Ph. Leszinski, L. Eder, M. Maxim, F. Toms, R. Rebsamen und M. Buschta (v. l.). Foto: Paulo Pereira

Veröffentlicht am: 11.04.2023 – 23.01 Uhr

Herr Buschta, wieso war es aus Sicht der ICT Zeit für ein optimiertes Newsportal?

Marc Buschta: Das alte System war in die Jahre gekommen und wurde immer langsamer. Mitte 2021 haben wir gemeinsam mit unserem Lieferanten zwar nochmals eine Verbesserung der Antwortzeiten erreichen können, doch das reichte nicht aus, um zeitgemäss zu sein.

Was macht ein zeitgemässes Newsportal aus?

Es muss skalierbar, sprich anpassbar, sein: schnell, wenn sich wenige Benutzer auf dem Portal aufhalten, aber auch schnell, wenn viele drauf sind. Wir arbeiten nun mit ganz neuen Technologien, auch mit externen Anbietern, die uns diese Skalierbarkeit bieten können.

Was waren die Aufgaben von Ihnen und Ihrem Team bei der Entwicklung des neuen Portals?

Kurz zusammengefasst mussten wir die ICT-Architektur grundlegend überdenken, entsprechend aufsetzen sowie die Skalierbarkeit und die Technologien integrieren.

Was waren die grössten Herausforderungen im Prozess?

Die verschiedenen Technologien unter einen Hut zu bringen, und nebenbei die komplette Projektleitung zu übernehmen. Das neue Gesamtsystem besteht im Wesentlichen aus zwei Vorsystemen. In diesen werden die digitalen Artikel geschrieben und gespeichert. Die ICT hat das nachgelagerte Newsportal selbst entwickelt und die Schnittstellen zu anderen Umsystemen. Die Leser beziehen vom Newsportal massgeschneidert aufbereitete und zwischengespeicherte Artikel. Damit sind sie, beispielsweise auch bei Ausfällen der Vorsysteme von Züriost, optimal beliefert.

Welche Vorteile bringt das neue Züriost für den User?

Die neue Technologie ermöglicht schnellere Antwortzeiten, das Design ist moderner und übersichtlicher und das System insgesamt stabiler, da wir selbst Einfluss darauf nehmen können. Neue Funktionen durch Eigenentwicklungen können wir flexibler bieten, wodurch wir uns abheben. Wir haben eigenes Know-how im Haus – das haben die wenigsten.

Wieso ist ein gut funktionierendes internes ICT-Team für ein Medienhaus wichtig?

Die interne ICT sorgt für Stabilität. Ein Redaktor muss jederzeit arbeiten können, eigentlich 24 Stunden an 7 Tagen. Wenn etwas nicht funktioniert, braucht man schnelle Interventionszeiten und stabile Systeme. Wir haben viele verschiedene Fachkräfte, die für eine gut funktionierende Infrastruktur und Stabilität sorgen. Ein äusserst wichtiger Aspekt bei unserer Arbeit ist zudem, die ICT-Sicherheit in Schach zu halten. Die Systeme müssen stets auf dem aktuellsten Stand sein, um keine Schadsoftware einzufangen.

Was sind Ihre täglichen Herausforderungen?

Oft ist die nötige Zeit, um Probleme zu erfassen, nicht vorhanden. Viele Leute kommen auf uns zu und sagen: «Das und das geht nicht.» Das ist für uns nichtssagend. Wir brauchen Zeit, um herauszufinden, wo das Problem genau liegt, und spüren wiederum den Zeitdruck, unter dem die Redaktion und die Produktion stehen.

Was macht die Arbeit in der ICT besonders spannend?

Wir arbeiten in einer schnelllebigen und interessanten Umgebung, die uns immer wieder neuen Herausforderungen aussetzt. Die Lebenszeiten der Technologien sind kurz. Immer das aktuellste Fachwissen zu besitzen, ist deshalb notwendig. Wir müssen uns stetig weiterbilden. Wer das mag und sich dem stellt, kann viel erreichen.

Interview: Tanja Frei

Haben Sie Fragen?

Das Team der Zürcher Oberland Medien AG steht Ihnen gerne zur Verfügung.
E-Mail: zodigital@zol.ch
Telefon: 044 933 33 99
Website: www.zo-digital.ch

Kommentar schreiben

Bitte geben Sie ein Kommentar ein.

Wir veröffentlichen Ihren Kommentar mit Ihrem Vor- und Nachnamen.
* Pflichtfeld

Anzeige

Anzeige