Hätten alle Schweine in der Schweiz so viel Platz zum Leben wie die Tiere von Nicola Eicke, bräuchte man dafür eine Fläche von 275 Quadratkilometern. «Jedes meiner Schweine soll so viel Erde umwühlen, wie es will, und dabei immer noch frisches Gras zum Fressen haben», sagt der Züchter.
Er hat vor drei Jahren die Fleischart GmbH mit Sitz in Volketswil gegründet. Neben seinem eigenen Hof sind noch fünf Partnerbetriebe beteiligt, die sich nach seinen Standards richten. I nsgesamt umfasst der Bestand 92 Duroc- und 35 Wollschweine, die allesamt Eicke gehören (siehe Box). Mit ihnen wolle er den Konsumenten eine Alternative zum Fleisch aus Massentierhaltungen bieten. Zu seinem Angebot gehört sowohl Frisch- als auch luftgetrocknetes Pökelfleisch.
Seltene Schweine
Bei den Duroc- und den Wollschweinen handelt es sich um ältere Rassen mit dichten Borsten und dunkler Haut. Das Durocschwein ist in der konventionellen Schweinemast nur noch vereinzelt, das Wollschwein überhaupt nicht mehr anzutreffen. Wegen ihres robusten Körperbaus und ihrer Kälteresistenz sind sie relativ pflegeleicht und eignen sich – im Gegensatz zu den rosa Edelschweinen – bestens für die Freilandhaltung. sih
Möchten Sie weiterlesen?
Nichts ist gratis im Leben, auch nicht Qualitätsjournalismus aus der Region. Wir liefern Ihnen Tag für Tag relevante Informationen aus aus Ihrer Region, wir wollen Ihnen die vielen Facetten des Alltagslebens zeigen und wir versuchen, Zusammenhänge und gesellschaftliche Probleme zu beleuchten. Sie können unsere Arbeit unterstützen mit einem Kauf unserer Abos. Vielen Dank!
Ihr Michael Kaspar, Chefredaktor
Digital-Abo
Mit dem Digital-Abo profitieren Sie von vielen Vorteilen und können die Inhalte auf zueriost.ch uneingeschränkt nutzen.
Die ersten drei Monate je 1.–/Monat
Danach CHF 14.–/Monat
Dieser Artikel wurde automatisch aus unseren alten Redaktionssystemen auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: servicedesk@zol.ch