Der weltweite Hunger nach Fleisch wächst. Gleichzeitig ist sein Ruf ziemlich ramponiert. Aus ökologischen und ethischen Gründen soll der Mensch seinen Fleischkonsum zügeln. Forschung und Industrie suchen deshalb nach alternativen Wegen, Fleisch zu produzieren – ohne den «Umweg» um das Tier.
Was zunächst paradox tönt, nimmt immer konkretere Formen an. Es geht um Fleisch aus dem Labor. Nicht um Produkte aus der Sparte «Fleischersatz», also aus Pflanzen oder Pilzen hergestellte Fleischimitate, sondern um Muskelfleisch, das im Labor gezüchtet wird und somit unter kontrollierten Bedingungen wächst.
Riesiges Potenzial
Möchten Sie weiterlesen?
Nichts ist gratis im Leben, auch nicht Qualitätsjournalismus aus der Region. Wir liefern Ihnen Tag für Tag relevante Informationen aus aus Ihrer Region, wir wollen Ihnen die vielen Facetten des Alltagslebens zeigen und wir versuchen, Zusammenhänge und gesellschaftliche Probleme zu beleuchten. Sie können unsere Arbeit unterstützen mit einem Kauf unserer Abos. Vielen Dank!
Ihr Michael Kaspar, Chefredaktor
Digital-Abo
Mit dem Digital-Abo profitieren Sie von vielen Vorteilen und können die Inhalte auf zueriost.ch uneingeschränkt nutzen.
Die ersten drei Monate je 1.–/Monat
Danach CHF 14.–/Monat
Dieser Artikel wurde automatisch aus unseren alten Redaktionssystemen auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: servicedesk@zol.ch