Wie kann das Elektroauto als Speicher für Solarenergie dienen? Diese Frage erkundet electrosuisse auf dem am Donnerstag in Fehraltof eröffneten Ladepark. Markus Burger, Geschäftsleiter Electrosuisse, und Claudio Pfister, Leiter Fachgesellschaft e-mobile, durchschnitten das Band für die als Lernplattform der Elektrobranche geschaffene Ladestation. Beamte der bei der Roadmap Elektromobilität beteiligten Bundesämter waren zugegen, wie auch Vertreter der Auto-, Immobilien- und Elektrobranche.
«Sehr gern kommen wir mit unserer Ladestation, aber wir würden auch gern unsere Lastmanagement mitliefern», gibt Claudio Pfister die Begeisterung der Branche wieder, die ihm in der Planungsphase entgegenschlug. So kam es zu zehn unterschiedlichen Lastenmanagmentsystemen, die nun verschiedene 22 Ladestationen steuern. Es entstand im Solarcarport beim Hauptsitz der electrosuisse der vielseitigste e-mobile Ladepark der Schweiz.
E-mobilität als Teil einer smarten Infrastruktur
Möchten Sie weiterlesen?
Nichts ist gratis im Leben, auch nicht Qualitätsjournalismus aus der Region. Wir liefern Ihnen Tag für Tag relevante Informationen aus aus Ihrer Region, wir wollen Ihnen die vielen Facetten des Alltagslebens zeigen und wir versuchen, Zusammenhänge und gesellschaftliche Probleme zu beleuchten. Sie können unsere Arbeit unterstützen mit einem Kauf unserer Abos. Vielen Dank!
Ihr Michael Kaspar, Chefredaktor
Digital-Abo
Mit dem Digital-Abo profitieren Sie von vielen Vorteilen und können die Inhalte auf zueriost.ch uneingeschränkt nutzen.
Die ersten drei Monate je 1.–/Monat
Danach CHF 14.–/Monat
Dieser Artikel wurde automatisch aus unseren alten Redaktionssystemen auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: servicedesk@zol.ch