« Die Eigenständigkeit zahlt sich aus. » So fasste Verwaltungsratspräsident Adrian von Kaenel den Geschäftsgang der Bank Avera am Dienstagvormittag an der Online-Medienkonferenz zusammen. Per 1. Januar 2020 war die grösste Regionalbank im Kanton Zürich mit Sitz in Wetzikon aus dem Clientis-Verbund ausgetreten, um den sich wandelnden Markt besser bearbeiten zu können.
Trotz der Belastungen durch die Pandemie und das anhaltend tiefe Zinsumfeld steigerte die Bank ihre Bilanzsumme um 6,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf 4,55 Milliarden Franken. CEO Rolf Zaugg sprach von einem « eher überdurchschnittlichen » Wachstum und nannte zwei Treiber: das erneute Wachstum im Kundengeschäft und die substanzielle Erhöhung der Liquidität durch die Bereitstellung von « viel langfristigem Geld » .
Möchten Sie weiterlesen?
Nichts ist gratis im Leben, auch nicht Qualitätsjournalismus aus der Region. Wir liefern Ihnen Tag für Tag relevante Informationen aus aus Ihrer Region, wir wollen Ihnen die vielen Facetten des Alltagslebens zeigen und wir versuchen, Zusammenhänge und gesellschaftliche Probleme zu beleuchten. Sie können unsere Arbeit unterstützen mit einem Kauf unserer Abos. Vielen Dank!
Ihr Michael Kaspar, Chefredaktor
Digital-Abo
Mit dem Digital-Abo profitieren Sie von vielen Vorteilen und können die Inhalte auf zueriost.ch uneingeschränkt nutzen.
Die ersten drei Monate je 1.–/Monat
Danach CHF 14.–/Monat
Dieser Artikel wurde automatisch aus unseren alten Redaktionssystemen auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: servicedesk@zol.ch