–
+
Anzeige
Alles zum Wirtschaftsgeschehen in der Region in unserem Ticker.
In Winterthur soll 2025 ein neues Wellness- und Kunstzentrum entsteht. Der neue Besitzer hat Grosses vor.
Was läuft in Ihrem Dorf oder Ihrer Stadt? Im Ticker finden Sie laufend News zu den Gemeinden in der Region.
Widerstand regt sich in der Bevölkerung: Diese Gemeinde schiebt mögliche Windräder auf ihrem Gebiet weit von sich.
Mensch und Maschine sollen koexistieren – aber nicht ohne Regeln, findet die Empa.
Die Stadt saniert in 2023 vier Strassen. Dabei werden auch ökologische Aspekte berücksichtigt.
Die Post will die Kundschaft mit traditionellen Dienstleistungen und regionalen Produkten in die neue Filiale locken.
Der Ehriker Beck in Turbenthal hat neue Mieter. Die Brüder Dario und Marco Ariano wollen die Persönlichkeit der Filiale erhalten.
24 Jahre lang führte Andreas Hofer den Ehriker Beck. Im Interview blickt er auf die letzten Jahre zurück – und übt dabei auch Selbstkritik.
Mehr Passagiere, mehr Umsatz, weniger Gewinn und viele Baustellen. Die Forchbahn fährt in einem herausfordernden Umfeld.
Auch wenn es ihnen wohl nicht bewusst ist: BMW-Fahrer haben regelmässig mit den Produkten dieser Schwerzenbacher Firma zu tun.
Eine Rutschbahn für die Hinterlassenschaften von Hunden - zwei Tüftler aus dem Valley machen es möglich.
Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und eine hauseigene Bar: Die Uster Technologies gehört zu den besten Arbeitgebern der Schweiz.
Die Hypothekarzinsen steigen und damit auch der Referenzzinssatz. Das müssen Mieter und Vermieter nun beachten.
Ein Bild aus vergangenen Tagen. Die Raffeisenbank Zürcher Oberland will physische Generalversammlungen abschaffen. Deshalb.
Offene Türen kosten viel Energie. Dormakaba bietet Lösungen an.
Das diesjährige Zürioberland Forum findet am 15. Juni im Hotel Swiss Star in Wetzikon statt.
Braucht es im Zeitalter von KI noch analoge Messen? Roland Kessler vom OK der GEWA Turbenthal findet, ja – und griff dafür in die Trickkiste.
Firmengründungen im Zürcher Oberland nehmen zu. Was bewegt einen Menschen dazu, sich selbstständig zu machen? Antworten von drei Jung-Unternehmerinnen und Unternehmern.
Ein zweistelliger Millionenbetrag für neue Anlagen auf dem Atzmännig: Roger Meier erklärt, wie er das finanziert.
Eine kleine Destination will hoch hinaus: Die Sportbahnen Atzmännig AG wollen ihre Anlagen mit einem zweistelligen Millionenbetrag komplett erneuern.
Bereits über 37'500 Übernachtungen im ersten Quartal erreicht.
Die Metzgerei der Gebrüder Jucker ist das beliebteste Klein- und Mittelunternehmen der Region.
Ob kaufen oder mieten: Wohnen muss man sich leisten können.
Grosse Zusammenhänge und was sie für die Kleinen bedeuten: Das Wirtschaftsupdate der Bank BSU brachte spannende ökonomische Einsichten.
Kaum eine Branche zahlt bessere Einstiegslöhne nach der Lehre . Trotzdem wollen immer weniger junge Leute auf dem Bau arbeiten.
Rund 40 Minuten dauerte die GV des regionalen Arbeitgeberverbands. So geht Effizienz.
Die Organisatoren haben an einigen Stellschrauben gedreht – wollen aber auf Bewährtes setzen.
Trox Hesco baut in Rüti. Was aber hat ein einbetonierter «Zürcher Oberländer» damit zu tun?
Die drei Three Point Türme sind aufgerichtet und imponieren in ihrer vollen Grösse. Wie ist die Aussicht aus der obersten Etage?
Die Verkehrsbetriebe Zürich Oberland wählen nach 75 Jahren erstmals eine Frau in den Verwaltungsrat.
Seit einem halben Jahrhundert gibt es die Gärtnerei Egli in Egg. Das will gefeiert werden - mit einem Tag der offenen Tür.
Die Wetziker R&M-Gruppe will ihren CO₂-Fussabdruck bis 2030 halbieren. CEO Michel Riva erklärt, warum das wichtig ist.
Nach Uster und Wetzikon stationiert die Firma Enterprise ihre Autos jetzt auch im Valley.
Ein Paradies für Käseliebhaber: Der Käsemarkt in Saland war einmal mehr eine beeindruckende Leistungsschau heimischen Schaffens.
Vor acht Jahren rettete ein IT-Spezialist die traditionelle Spielzeugfirma aus Bauma. Nun rüstet sich Stokys für die Zukunft – wenn auch nur langsam.
Umwelt, Soziales, Ethik und Lieferkette: In diesen vier Feldern engagiert sich R&M für mehr Nachhaltigkeit.
Frau Fabrique will Secondhand ins obere Tösstal bringen. Das bietet der neue Laden in Steg.
Der kantonale Gastroverband will Strafanzeige gegen den Ex-Geschäftsführer und zwei ehemalige Angestellte einreichen. Sie sollen Vereinsgelder für eigene Zwecke ausgegeben haben.
442 neue Firmen wurden von Januar bis März im Zürcher Oberland gegründet. Die Gründe, warum die Region ein derart guter Nährboden für Jungunternehmer ist.
Der Bahnhofkiosk Bubikon wird zum Laden.
Seit Jahren stellt die Bachofner Kanalreinigungen AG Mitarbeitende mit Handicap ein. Warum, erklärt Inhaber Andreas Schulthess.
Alleine für Duftkerzen, Raumdüfte und Parfüms wurden laut Untersuchungsbericht fast 50’000 Franken ausgegeben.
Das letzte Jahr war ein schwieriges. Aber die Aktionärinnen und Aktionäre dürfen sich freuen.
«Gluschtig» machen auf Milch und die daraus produzierten Spezialitäten – das war das Ziel der Milchproduzenten am «Tag der Schweizer Milch».
Eine Thurgauer Firma, die sich auf Mofa-Ersatzteile spezialisiert hat, zieht ins Tösstal. Vom neuen Hauptsitz sollen auch Töffli-Fans aus der Region profitieren.
Schön geht anders. Aber wenn man dadurch Geld sparen kann, dann sollen sie das so machen. Alles Gute trotzdem.
Ein eigenes Haus oder eine eigene Wohnung bleibt für viele ein Traum.
Die wichtigsten Antworten zum erneuten Anstieg der Konsumentenpreise.
Glück gehabt. Darum bleiben die Gaspreise in Rüti, Bubikon, Dürnten und Hinwil bestehen.