–
+
Anzeige
«Ist das ein Fake?» So lernen Schüler der Sek Turbenthal, wie sie gar nicht erst auf Fakenews hereinfallen.
Am letzten Wochenende starteten viele Skilifte in der Region schon in die Saison. Das ist in diesem Jahr neu.
Drei Oberländer Skigebiete gehen in dieser Saison Kooperationen mit grossen Partnern ein. Das bringt verschiedene Vorteile.
Es ist nicht der früheste Saisonstart aller Zeiten, aber dennoch herrscht vielerorts Freude über den zeitigen Einstand. Und so sind die Bedingungen.
Was läuft im Tösstal? Im Ticker finden Sie die wichtigsten Informationen aus der Region.
Es weihnachtet in Rikon, Wila und Wildberg. Pünktlich rieselte am Samstag auch der erste Schnee vom Himmel und legte sich über die Dächer der Stände.
Der Knatsch um den Sozialdienst in Pfäffikon geht weiter. Gegen den Kredit für neue Geschäftsräume ist ein Stimmrechtsrekurs eingegangen.
Die neue Grube liegt zwischen einem steil ins Tösstal abfallenden Wald und einem bewaldeten Hügel. Seit September wird hier wieder Kies abgebaut.
Auch Volksentscheide sind umstösslich. Der Zweckverband Soziales im Bezirk Pfäffikon darf an einen zentralen Standort umziehen - trotz gegenteiligem Volksentscheid.
Die Baubewilligung ist noch nicht erteilt. Deshalb wappnen sich einige Nachbarn trotzdem für den Kampf gegen die Alterswohnungen in Wildberg.
Der Sozialdienst des Bezirks Pfäffikon soll zentralisiert werden. Die SVP schiesst scharf gegen diese Pläne. Jetzt spricht der Präsident des Sozialdiensts.
Trotz negativem Volksentscheid will der Sozialdienst Pfäffikon in dieses Bürogebäude ziehen. Die Reaktion der SVP liess nicht lange auf sich warten.
Die Bevölkerung von Wildberg hat die ersten Weichen für eine mögliche Fusion gestellt. Sie erlaubt dem Gemeinderat, erste Gespräche mit den Nachbarn zu führen.
In diesem Zweckbau soll der Sozialdienst des Bezirks Pfäffikon zentralisiert werden. Doch es gibt ein Problem.
Schikane oder nur gründliche Abklärungen? Deshalb geht es mit den Alterswohnung in Wildberg nicht vorwärts.
Weniger als ein Drittel aller Schulen im Kanton organisieren noch eine Veloprüfung. Dabei nehmen die Gefahren zu. Für 200 Tösstaler Schüler galt es am Mittwoch Ernst.
So wollen die drei Turbenthaler Güter 2024 ihr Geld ausgeben.
Dürfen Gemeinden Abstandsregeln bei Windrädern festschreiben? Die Frage ist rechtlich heikel. So gehen Gemeinden aus der Region damit um.
An der GV stimmten die Wildberger nicht für den ursprünglichen Initiativtext, sondern eine Maximalvariante.
Selbstständigkeit oder Fusion? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Gemeinde. Die Weichen fürs weitere Vorgehen muss der Soverän stellen.
Welche Auswirkungen hat die Teilrevision der kommunalen Nutzungsplanung (BZO) aufs eigene Wohnen? Diese Frage beschäftigte die Wildberger.
Gross und Klein traf sich im Wildberger Ortsteil Schalchen zur Beizlinacht. Es war ein Anlass voller Geselligkeit.
Trachten, Chöre, Motoren und eine sinnliche Tanzshow - die 25 Jahre Warten haben sich für die Wilemer gelohnt.
Turbenthal hat jetzt auch ein Freiluftkino, wenigstens für einen Abend. Das erwartet die Besucher.
Den Wildbergern wurde am 1. August so einiges geboten: Das Programm umfasste Musik, Essen und Festreden.
Wildberg wagt den Anlauf für ein Turnhallenprojekt. Gemeinderat, Turnverein und Primarschule ziehen dafür gemeinsam an einem Strang.
Nicht für alle Gemeinden hat die Aktienkapitalerhöhung die gleiche Priorität. Das sind die Gründe.
Der kantonale Finanzausgleich ist für viele Oberländer Gemeinde eine wichtige Einnahmequelle.
So tickt Pierre-Yves Martin – ein Self-Made-Experte auf dem Gebiet Windkraft, der von Anfragen aus dem ganzen Kanton überhäuft wird.
Zum letzten Arbeitstag an der Sek Turbenthal-Wildberg gab es für Schulleiter Beat Spaltenstein eine unverhoffte Überraschung.
37 Jahre hielt Beat Spaltenstein der Sekundarschule Turbenthal-Wildberg die Treue. Jetzt geht der Schulleiter in Pension.
Beamten mit erhobenem Zeigefinger sind ihm suspekt. Erkan Metschli-Roth will es anders machen. Hält der Job als Statthalter das, was er sich als Schüler davon versprochen hat?
Nach langen Jahren der Planung steht das neue Feuerwehrdepot in Schmidrüti. Deshalb ist die Erleichterung bei der Feuerwehr gross.
Das Ende der Käseunion 1999 entliess die regionalen Käser aus der Plan- in die Marktwirtschaft. Dass so viele Käsereien überlebt haben, hat einen Grund.
Wildberg feierte sein traditionelles Dorffest. Die Kinder rannten dabei um die Wette.
Unwetter und Dauerregen sorgen im Oberland und im Tösstal immer wieder für grosse Schäden. Und einige Male ist es sogar zu Katastrophen gekommen.
Nicht nur im bündnerischen Brienz ist ein Hang in Bewegung. Auch im Tösstal und im Oberland rutscht es ständig.
Anstelle der Jahresrechnung ging es an der GV in Wildberg um Windräder, 5G und eine Turnhalle.
Sie wollen in Wildberg keine Windräder sehen: 40 Einwohnerinnen und Einwohner haben eine Initiative eingereicht.
Pfarrer Arnold Steiner ist überzeugt, dass uns Pfingsten hilft, zu uns selbst zu finden.
Tiefe Decke, keine Küche, alte Garderoben: Deshalb wollen die Wildberger Turner eine neue Halle.
Weil ein Springer Fehler machte, kann der Gemeinderat die Jahresrechnung nicht vorlegen.
«Gluschtig» machen auf Milch und die daraus produzierten Spezialitäten – das war das Ziel der Milchproduzenten am «Tag der Schweizer Milch».
Fusionieren oder doch eigenständig bleiben? Der Gemeinderat Wildberg will diese Frage klären.
Sie soll das Neuguet in die Zukunft führen: Aliona Beladzedava ist neue Betriebsleiterin.
Der Osterhase hat an einigen Orten im Tösstal Schoggihasen versteckt. Einen davon sogar bei den Hühnern.
Vuaillat aus Uster übernimmt die Russiker Filiale des Ehriker Becks. Die Filiale in Turbenthal wird verkauft.
Herrschen in der Gemeinde Wildberg Missstände? Der Bezirksrat hat dies untersucht. Nun steht das Ergebnis fest.
Die Zukunft der kleinen Fasnacht ist unklar, wenn sich kein neues OK finden lässt.