–
+
Anzeige
Erstligist Wetzikon dominiert beim 7:2 über Herisau nach Belieben. Luft nach oben hat bei den Oberländern aber noch das Powerplay.
Die ukrainische Pianistin Alena Cherny erzählt, warum sie nicht viel davon hält, wenn ihre Schülerinnen und Schüler einfach kopieren.
Bildung kostet, das ist klar. Aber muss es wirklich so teuer sein wie beim Schulhaus Walenbach geplant? Ja, glaubt die Stadt und ist doch skeptisch.
Die Austritte der katholischen Kirche häufen sich in den letzten Wochen – Grund dafür, könnte unter anderem die Missbrauchsstudie der UZH sein.
Woher kommen die Gewänder für die Operettenbühne? Was und wer steckt dahinter? Und was hat das mit Tschechien zu tun?
Weg mit dem öden, grauen Parkplatz: Das hat die Riag in Robenhausen vor.
Bis 2025 unterstützt die Stadt Wetzikon die energetische Sanierung von Gebäuden. Nun ist der Fördertopf bereits Ende Jahr leer. Es braucht mehr Geld.
Der Steiner-Beck kann sich nicht über fehlende Kundschaft beklagen. Diese muss sich aber jetzt auf einige Unannehmlichkeiten einstellen.
Dormakaba streicht jede sechste Stelle in der Schweiz. Betroffen ist auch der Standort Wetzikon.
Oktoberfeste, Viehschauen und ganz viel Bier - Die Redaktion liefert die besten Tipps fürs Wochenende.
Nicht schon wieder: Wegen Pilzbefall müssen Bäume vor dem Stadthaus verschwinden.
Ein Musikinstrument zu lernen, stärkt die Konzentration und erhöht die Gedächtnisleistung. Auch ältere Menschen können davon profitieren.
Der Bundesrat will die Tarife der Physiotherapeuten reformieren. Keine gut Idee, meint der Geschäftsführer der Klinik Impuls in Wetzikon.
Der EHC Wetzikon zeigt eine starke Reaktion auf die letzte Niederlage – aber etwas muss er sich vorwerfen lassen.
Musik gehört zum Leben. Aber was, wenn man nichts hört? Gibt es sie dann überhaupt, die Musik?
Zehn Vorschläge kommen zur Abstimmung. Sie sollen die Wetziker Quartiere beleben.
Nachhaltiges realisieren. Steuerfuss belassen. Mittel massvoll einsetzen. Das sagen die Parteien zum Wetziker Budget.
Die Stadt wächst - und das hat Folgen. Rund 200 Millionen Franken muss und will Wetzikon bis 2027 investieren.
Zweimal im Monat werden Ü40-Partys stattfinden. Auch das jüngere Publikum soll mit Bravo-Hits- und 90er-Partys angesprochen werden
Gossaus Gemeindepräsident vereint in seiner Person jede Menge Ämter. Warum er trotzdem die Balance halten kann.
Im Sommer 2024 will Wetzikon sein Stadtmagazin lancieren. Bereits am Freitag liegt die «Wetziker Post» in 14'000 Briefkästen.
Das Olympia-Ticket im Sack: Fabienne Schlumpf kann bis Paris 2024 planen – und hat in zwei Monaten noch Grosses vor.
Der bekannte Schweizer Comedian im Gespräch über Songs in der Endlos-Schleife, Humor in Medien und die grossen Wahlen im Oktober.
Wetzikon will keine umzäunte Hundewiese - und nennt Gründe. Halterinnen und Halter werden sich weiter gedulden müssen.
Wetzikon braucht mehr Schulraum – aber nicht um jeden Preis. Das Parlament stellt Forderungen.
Rapper EAZ erobert von Wetzikon aus die Schweizer Musik-Bühnen. Im November steht er zu Hause auf der Bühne.
Die Spitäler Uster und Wetzikon verzeichnen einen Anstieg an stationären Corona-Patienten. Sind die Spitäler vorbereitet? Und wer sollte sich nun erneut impfen lassen?
Der EHC Wetzikon traf in der ersten Cuprunde auf die Profis aus Winterthur – ein Leckerbissen wars nicht.
Beten zu Bässen – und das für einen guten Zweck. In der Kulti fand der weltweit gefeierte Earthdance statt.
Mit kleinen Verschiebungen der Bau-Module könnten Bäume gerettet werden.
Auch mit über 80 steht Manfred Maier täglich in seiner Werkstatt in Wetzikon. Der alte Möbelrestaurator blickt auf ein erfülltes Leben zurück.
Zwei Spezialisten der Hirslanden Klinik Luzern wechseln ins Oberland.
Auf in die Welt des Geisterkickboarders mit der neuen Abenteuerkarte.
Am Freitag, 29. September, treten Reyn Ouwehand und Cécile Grüebler in Wetzikon auf.
Die Wohnkostenbelastung ist kürzlich spürbar angestiegen. Ein Einblick in die vielfältigen Gründe dafür.
So fühlt es sich an, sich als Aktmodell abzeichnen zu lassen.
Am Wochenende vom 30. September und 1. Oktober gibt es im Auto Center Wetzikon so einiges zu entdecken. Auch für Kulinarik wird gesorgt.
Ein Langfinger hat sich schon zweimal am selben Grab in Wetzikon bedient. Der Familie geht der Diebstahl von Solarlämpchen besonders nahe.
Herzrasen, Schnappatmung, hormoneller Ausnahmezustand! Das ist der neue Bachelor!
Die Wetzikerin Fabienne Schlumpf schafft die Olympia-Limite – und läuft, wie der Ustermer Tadesse Abraham auch, Schweizer Rekord.
Der EHC Wetzikon sendet ein starkes Signal zum Meisterschaftsauftakt in der 1. Liga. Die Oberländer lassen dem letzten Qualifikationssieger Luzern keine Chance.
Zwei Malerinnen, zwei unterschiedliche Generationen. Und doch verbindet sie mehr als nur das Malen.
Kultur durch die Augen der Jugend. Eine neue Serie mit neuen Eindrücken.
Der Unihockeyclub Schwarz-Gelb Wetzikon veranstaltet einen Schnuppertag für Kinder.
Mit der Schliessung verliert der Zeltklub Zürichsee-Oberland seine Heimat. Der Präsident Willi Wohlgemuth blickt zurück.
In diesem Jahr wäre er 250 Jahre alt geworden - Hans Georg Nägeli wird in Wetzikon mit einem Gesangsfest gefeiert.
Sowohl der Zugtransport nach Bäretswil als auch der LKW-Transport nach Hinwil ärgert die Oberländer. Markus Ruff klärt offene Fragen.
Abseits der Komfortzone: Die Oberländer Stephan Seiler und Ilan Sauter setzen nach Lehrjahren beim FC Zürich ihre Karriere bei der AC Bellinzona fort.
In Wetzikon findet ein Familienkonzert für Jung und Alt statt.
Das dürfte dem ein oder anderen Nerven gekostet haben: Nach einem Selbstunfall musste die Zürichstrasse voll gesperrt werden.
Ein Leser bestellte Pizza – und bekam nicht, was er wollte.