–
+
Anzeige
Was läuft im Tösstal? Im Ticker finden Sie die wichtigsten Informationen aus der Region.
Vor zehn Jahren hat Lisbeth Zanni die Give-Box erfunden – einen Gratisladen für gebrauchte Gegenstände. Auf die Idee brachte sie eine prägende Erfahrung.
Im März stellen die Turbenthaler die Weichen für die Zukunft. Ihr Entscheid hat vielleicht auf Einfluss auf die Nachbargemeinde talaufwärts.
Die vergangene Woche sorgte mit Dauerregen und kalten Böen nicht gerade für Traumwetter. Doch es gab auch kleine Lichtblicke.
Mithilfe von KI-Tools lassen sich historische Bilder einfärben. Profis aus Fotografie und Wissenschaft beäugen die Möglichkeiten kritisch.
Mithilfe modernster Technik alte Bilder in neuem Glanz erstrahlen lassen: Das versprechen mehrere KI-Tools. Doch wie gut funktioniert das?
Der Konkurs der Praxisketten von Arzt Thomas Haehner sorgte für Fragen – auch aus der Politik. Der Regierungsrat liefert nun erste Antworten zu den Geschehnissen.
So geheim, dass sie nicht mal auf der Menükarte zu finden ist: Diese Pizza hat der Hollywoodstar Keanu Reeves im Restaurant Landenberg bestellt.
Auch in kleinen Gemeinden lässt sich viel bewegen. Für ihr Engagement wurden die Gewerbetreibenden von Seegräben jetzt ausgezeichnet.
Turbenthal ist grösser, als man denken könnte. Das durften die Neuzuzüger am Samstag gleich selbst erleben. Staunen liess sie dabei nicht nur die Aussicht.
Einsatz für die Feuerwehr Turbenthal-Wila-Wildberg: Sie musste ein brennendes Auto löschen. Doch damit war ihre Arbeit noch nicht getan.
Lange Zeit florierte in Turbenthal die Müllerei. An den Gewerbebetrieb erinnert heute noch das markante Gebäude hinter der Kirche.
Was passiert mit dem Schlossguet in Turbenthal? Ein Verein sucht nach Lösungen.
Stolz präsentierten die Züchter an der Viehschau in Neubrunn ihre Kühe – und liessen sie von Experten bewerten.
Alt Gemeindepräsident Georg Brunner kämpfte für und gegen vieles. Nun erklärt er, warum die Fluglärm-Gegner heute leiser sind als früher.
Mit dem Herbst kommt auch der Nebel - da lohnt es sich schon mal in die Höhe zu gehen. Welches ist Ihr schönster Aussichtspunkt?
Wie sind eigentlich die Siedlungen «Sack», «Dürstelen», «Höckler» oder «Oobis» zu ihren Namen gekommen? Wir haben Antworten.
Hansruedi Stahel sammelt alte Postkarten mit Motiven aus Turbenthal. Am Sonntag präsentierte er die Sammlung – und einige Anekdoten dazu.
Heidis Geschenkboutique in Turbenthal vermietet Verkaufsflächen und bietet so Selbstgemachtes von 15 Herstellern an.
Weniger als ein Drittel aller Schulen im Kanton organisieren noch eine Veloprüfung. Dabei nehmen die Gefahren zu. Für 200 Tösstaler Schüler galt es am Mittwoch Ernst.
Vor gut vier Monaten wurde der Ehriker Beck zum Genusswerk. Verändert hat sich wenig. Noch, denn Stillstand soll es bald nur noch beim Teig geben.
So wollen die drei Turbenthaler Güter 2024 ihr Geld ausgeben.
Zum 30-jährigen Jubiläum organisierte die Stiftung Schloss Turbenthal ein grosses Fest – und brachte dabei Hörende und Gehörlose zusammen.
Das Schlossguet in Turbenthal zerfällt zusehends. Und doch ist die Wohnung im über 200-jährigen denkmalgeschützten Gebäude seit über einem Jahr vermietet.
Für Beatrice Romang und Raffael Wyss ist Kosmetik ein Handwerk. Aber nicht nur deshalb arbeiten die beiden Frauen jetzt zusammen.
Das Gehörlosendorf Turbenthal feiert sein 30-Jahr Jubiläum. Den Leiter, Marc Basler, freut sich auf das Fest.
Die Turbenthaler können erst im nächsten Jahr die Weichen für eine Einheitsgemeinde stellen. Das bedeutet dieser Entscheid.
Der Museumsverein Turbenthal will die Ortsgeschichte nicht nur konservieren, sondern auch am Leben erhalten. Dafür hat er ein neues Schaudepot eingerichtet.
Wer die Wahl hat, hat die Qual: Das sollte bei der Berufslehre nicht der Fall sein. Der Berufswahlparcours schafft etwas Abhilfe.
«Ein ganz normaler Typ»: Keanu Reeves gab sich unprätentiös, keine der Angestellten im Turbenthaler Restaurant erkannte den Star.
Der Museumsverein Turbenthal öffnet die Türen seines Schaudepots. Dort hat es noch viel Platz – aus einem guten Grund.
Wo sich jahrzehntelang Harasse stapelten, liegen nun Gehäuse von Drohnen in Regalen. Das Geschäft damit floriert und braucht mehr Platz.
In der Garage Läderach gehen die Kunden seit 40 Jahren ein und aus. Das wurde nun gebührend gefeiert.
Mehr als 30 neue Wohnungen werden entstehen. Und obwohl schon fast alle reserviert sind, luden die Bauherren trotzdem zum Blick hinter die Kulissen.
Hoher Sachschaden: Beim Zusammenstoss zweier Fahrzeuge nach einer Kurve gab es mehrere Verletze.
Leckere Kuchen gabs an der Geburtstagsfeier der Bibliothek Schmidrüti auch – die Party hatte aber noch viel mehr zu bieten.
Die Garage Läderach und Pneuhaus GmbH hat Grosses zu feiern - ihr 40-Jahre-Jubiläum.
Als Ärztezentrum Turbenthal hat das Haus an der Tösstalstrasse 72 negative Schlagzeilen gemacht. Dabei hat seine Geschichte viel mehr zu bieten.
Die kleine Brücke im Kehlhof-Quartier in Turbenthal wäre einst fast zum Politikum geworden. Jetzt weicht sie einem Fussgängersteg.
«Wir sind kein Swingerclub»: Ein Besuch bei den «Blüttlern» vom Sitzberg.
Ab Bahnhof Turbenthal nach Winterthur Seen fuhren am Donnerstagabend Ersatzbusse.
Was haben Italien und der Chilepark Turbenthal gemeinsam? Eine Tafelrunde fürs gemeinsame Kochen, Essen und Geniessen.
Für Donato Scognamiglio ist die Zeit des billigen Geldes vorbei: Er hat wenig gute Nachrichten für Mieterinnen und Mieter der Schweiz.
Turbenthal hat jetzt auch ein Freiluftkino, wenigstens für einen Abend. Das erwartet die Besucher.
Das Ärztezentrum Turbenthal ist seit Ende Juli versiegelt. Jetzt darf Thomas Haehner offiziell nicht mehr praktizieren.
Wer lieber eine Karte schreibt als eine Whatsapp-Nachricht, der wird bei Gloria Martin aus Turbenthal fündig – und muss dafür nicht einmal tief in die Tasche greifen.
Fischfilet oder doch lieber Ingwer aus Seelmatten? Beides ist möglich – dank eines ausgeklügelten Systems.
Alles muss raus: Um die letzten Akten an ihre Besitzer abzugeben, hat der Kanton eine Anlaufstelle eingerichtet. Die Gemeinde spielt derweil Vermittlerin.
Direkt neben dem Schloss steht in Turbenthal eine neue Sitzbank. Sie ist ein Geschenk der Familie von Landenberg.
Nasskalter Sonntag? Egal. Menschen und Tiere wagten sich trotzdem nach draussen.
Geduld ist gefragt: Der Bahnverkehr auf der Strecke Winterthur - Bauma ist am Donnerstag bis 19.30 Uhr unterbrochen.