1993: Haarnadel-Harakiri
Schon der allererste Monaco-GP des Sauber-Teams ging nicht reibungslos über die Bühne. 1993, im sechsten Rennen der Formel-1-Debütsaison der Hinwiler, suchte sich JJ Lehto in der 24. Runde eine prominente, aber sehr unpraktische Stelle aus für ein Überholmanöver gegen Teamkollege Karl Wendlinger.
Die Haarnadelkurve, sie trug damals den Namen Loews und änderte seither mit dem unmittelbar daneben liegenden Hotel mehrfach ihren Namen, ist eine der langsamsten und engsten Stellen der Formel 1. Mit den damaligen Autos waren Überholmanöver dort zwar noch etwas realistischer als heutzutage – im Fall von Lehto gings aber gehörig schief.
Möchten Sie weiterlesen?
Nichts ist gratis im Leben, auch nicht Qualitätsjournalismus aus der Region. Wir liefern Ihnen Tag für Tag relevante Informationen aus Ihrer Region, wir wollen Ihnen die vielen Facetten des Alltagslebens zeigen und wir versuchen, Zusammenhänge und gesellschaftliche Probleme zu beleuchten. Sie können unsere Arbeit unterstützen mit einem Kauf unserer Abos. Vielen Dank!
Ihr Michael Kaspar, Chefredaktor
Digital-Abo
Mit dem Digital-Abo profitieren Sie von vielen Vorteilen und können die Inhalte auf zueriost.ch uneingeschränkt nutzen.