Es ist angerichtet für den 89. Bachtelschwinget: Rund 65 Schwinger werden am Sonntag antreten – und froh sein, dass auf dem Schwingplatz auf dem Bachtel-Kulm erfahrungsgemäss stets ein Lüftchen weht.
Die besten Schwinger aus der Nordostschweiz schonen sich für das NOS-Teilverbandsfest vom nächsten Wochenende. Und doch kommen einige bekannte Namen auf den Bachtel. Allen voran der Thurgauer Stefan Burkhalter, der 2014 auf dem Bachtel gewann und es auf bisher 110 Kränze brachte.
So will sich der Bachtelschwinget behaupten
15.06.2022

Kampf der kleinen Feste
Der Bachtelschwinget findet diesen Sonntag so früh in der Saison wie schon lange nicht mehr statt Beitrag in Merkliste speichern Herausgefordert werden dürfte der 48-Jährige von Pfannenstiel-Sieger Shane Dändliker (Feldbach) und dem Oberländer Routinier Fabian Kindlimann – der Fischenthaler steht unterdessen bei 47 Kränzen, zwei davon sicherte er sich in dieser Saison.
Doch im Schlussgang ist auch ein reines Oberländer Duell wie im letzten Jahr nicht ausgeschlossen. Damals stellte Kindlimann gegen seinen Klubkameraden Roman Schnurrenberger (Sternenberg) und holte sich den Festsieg.
Aufgrund der bisherigen Resultate in dieser Saison ist nicht nur mit Schnurrenberger wieder zu rechnen, sondern auch mit den beiden Hinwilern Remo Ackermann und Nicola Funk. «Sie alle sind gleich hinter der Spitze in Lauerposition», sagt Daniel Spörri, der Präsident des Schwingklubs Zürcher Oberland.
Der 89. Bachtelschwinget beginnt am Sonntag um 9.30 Uhr auf dem Bachtel-Kulm. Der Schlussgang ist auf ungefähr 16 Uhr angesetzt. Ab Orn verkehrt für die Zuschauer ab 8.30 Uhr ein Shuttlebus.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unseren alten Redaktionssystemen auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: servicedesk@zol.ch
Kommentar schreiben