Es dürfte alles übertreffen, was diese jungen Athletinnen und Athleten bisher erlebt haben. Die Teilnahme an den Olympic Youth Games in Lausanne ist nichts weniger als ein Meilenstein in ihrer Karriere – für alle Teilnehmenden aus den rund 70 Ländern, vor allem natürlich aber für die Schweizerinnen und Schweizer. Im eigenen Land zu olympischen Wettkämpfen antreten zu können – was kann es für aufstrebende Sportler Besseres geben?
Corinne Staub, Chef de Mission von Swiss Olympic, ist überzeugt, dass die 112-köpfige Schweizer Delegation in den 13 Wettkampftagen aussergewöhnliche Erfahrungen macht. «Vielleicht werden die Athletinnen und Athleten etwas grösseren Druck verspüren, wir sind aber sicher, dass diese Erfahrung – unabhängig von Erfolg oder Misserfolg – für ihre weitere Karriere einen grossen Vorteil bieten wird.»
Möchten Sie weiterlesen?
Nichts ist gratis im Leben, auch nicht Qualitätsjournalismus aus der Region. Wir liefern Ihnen Tag für Tag relevante Informationen aus Ihrer Region, wir wollen Ihnen die vielen Facetten des Alltagslebens zeigen und wir versuchen, Zusammenhänge und gesellschaftliche Probleme zu beleuchten. Sie können unsere Arbeit unterstützen mit einem Kauf unserer Abos. Vielen Dank!
Ihr Michael Kaspar, Chefredaktor
Digital-Abo
Mit dem Digital-Abo profitieren Sie von vielen Vorteilen und können die Inhalte auf zueriost.ch uneingeschränkt nutzen.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unseren alten Redaktionssystemen auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: servicedesk@zol.ch