Nach dem Doppeladler-Jubel war der Satz wieder zu hören: «Politik hat im Sport nichts verloren.» Erstaunlich, dass er ausgerechnet im Kontext einer Fussball-Weltmeisterschaft im autokratischen Russland fällt. Hätte das Turnier keine politische Dimension, würde es sich das Putin-Regime wohl kaum zig Milliarden kosten lassen.
Die Forderung nach einem politikfreien Spitzensport ist auch deshalb naiv, weil die offensichtliche Verbindung alles andere als neu ist. Das bekannteste Beispiel sind die Olympischen Spiele 1936 in Berlin, die von den Nationalsozialisten als Propagandaforum missbraucht wurden.
Im Grunde hat sich seit damals nicht viel geändert. Bis heute nutzen Staaten und Politiker Sportanlässe zur Imagepolitur und persönlichen Profilierung.
Das denken Passanten in der Region über den Doppeladler-Jubel. Eine Umfrage am Pfäffiker Seequai, im Ustermer Stadtzentrum und in Wetzikon.
(Video: Simon Grässle)
Die Verknüpfung von Politik und Sport muss indes nicht nur schlecht sein: Die sogenannte Pingpong-Diplomatie etwa führte in den 1970er Jahren zu einer Annäherung zwischen China und den USA. Oder aktuell die Winterspiele in Pyeongchang, wo Nord- und Südkorea gemeinsame Eishockey-Teams stellten.
Auch die Schweiz gibt jährlich Millionen für den Spitzensport aus. Im Gegenzug profitiert das Land von der Strahlkraft ihrer Sportstars. Wie sagte alt Bundesrat Adolf Ogi doch einst: «Roger Federer ist der beste Botschafter der Schweiz.»
Dieser Artikel wurde automatisch aus unseren alten Redaktionssystemen auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: servicedesk@zol.ch
Kommentar schreiben