–
+
Anzeige
Unten das trennende Verkehrstal, oben die Querverbindung zwischen den Ortsteilen: Die Seegräbner lassen eine grosse Brücke planen.
Eine kleine Gemeinde mit grossen Plänen: Die Seegräbner wollen eine Brücke übers Aatal prüfen.
Auf dem Foto der Feuerwehr war am Samstag nur ein umgeknickter Baum zu sehen. Trotzdem blieb die Gstalderstrasse über zwei Tage gesperrt - das ist der Grund.
Der kleine Markt in Seegräben ist einer der ersten Weihnachtsmärkte im Oberland. «Winterzauber in Seegräben» lautete das Motto - was durchaus passte.
Auch in kleinen Gemeinden lässt sich viel bewegen. Für ihr Engagement wurden die Gewerbetreibenden von Seegräben jetzt ausgezeichnet.
Eine 285 Meter lange Hängebrücke über das Aatal? «Seegräben kann das stemmen», sagt Gemeindepräsident Pezzatti.
Anfang Oktober irritierte der Duft Skater am Greifensee genauso wie Autofahrerinnen. Jetzt spricht das Paar, das dafür verantwortlich ist und sagt, was es vorhat.
Das Gegenteil von gut ist gut gemeint, sagt das Sprichwort. Nie war es vermutlich zutreffender als beim Flop-Versuch auf der Jucker Farm.
Ein Auffahrunfall und ausgelaufenes Öl führten am Donnerstag zu massivem Stau. Das Nadelöhr der Region wurde für den Verkehr komplett gesperrt.
Wie sind eigentlich die Siedlungen «Sack», «Dürstelen», «Höckler» oder «Oobis» zu ihren Namen gekommen? Wir haben Antworten.
Gross und «gfürchig»: Im Aatal steht ein neues Modell eines aussergewöhnlichen Dinosauriers.
Im Sommer 2024 will Wetzikon sein Stadtmagazin lancieren. Bereits am Freitag liegt die «Wetziker Post» in 14'000 Briefkästen.
Nach über 4000 Jahren hat Seegräben wieder einen einsatzfähigen Einbaum. Am Samstag ist er von der Bevölkerung getestet worden.
Wow: Ein Astronom stellt Zusammenhänge zwischen Naturschutz und Universum her. Demnächst, in Pfäffikon.
Wo sollen dereinst die Autos zwischen Uster und Hinwil rollen? Das Astra versucht die Frage mit Bohrer, Traktor und Strom zu beantworten.
Greta Thunbergs Kürbisfigur erntet Kritik an der diesjährigen Ausstellung «Frauen Power» - werden jetzt schon Kürbisse politisiert?
Ob in Rüti, Seegräben oder Illnau: Überall kämpfen die Landwirte mit dem wechselhaften Wetter.
Ein Genuss bei 23 Grad im Wasser. Die Teilnehmenden schwammen am Sonntag von Auslikon nach Seegräben - und nicht wenige auch wieder zurück.
Das kommende Wochenende wird feierlich: Unsere Tipps zeigen, wie Sie die Woche ausklingen lassen können.
Einzelne Kontrollgebiete wurden aufgehoben. Vorsicht ist dennoch geboten.
Ein Sturm fegt übers Oberland - und knickt dabei mehrere Bäume einfach um.
«50 bis 80 Prozent der Äpfel sind betroffen», sagt die Obstbäuerin Petra Hager vom Juckerhof.
Der kantonale Finanzausgleich ist für viele Oberländer Gemeinde eine wichtige Einnahmequelle.
Nach vier Jahren ist es endlich wieder Zeit fürs Waldfest in Seegräben. Die Partystimmung ist in dieser Zeit nicht verloren gegangen.
Die letzte Träne ist geflossen: Die vergiftete Kiefer im Seegräbner Sack ist gefällt.
Eine Tränenkiefer war lange das Wahrzeichen von Rudolf Pfenningers Garten in Seegräben. Nun muss sie gefällt werden.
Mit der zweiwöchigen Sperrung im Ustermer Zentrum konnten zusätzliche Erkenntnisse für die definitive Planung einer Fussgängerzone gewonnen werden.
Die Lückenschliessung der Oberlandautobahn liegt noch immer in weiter Ferne. Nun tritt der erste Präsident des Vereins Zusammenschluss Oberlandstrasse zurück.
Seegräben lässt sich Energiesparmassnahmen etwas kosten. Die Strassenbeleuchtung wird auf LED umgestellt. Das spart extrem viel Energie.
Wasserratten erlebten ein spezielles Phänomen am Pfäffikersee.
Unwetter und Dauerregen sorgen im Oberland und im Tösstal immer wieder für grosse Schäden. Und einige Male ist es sogar zu Katastrophen gekommen.
Eine Rentnerin hat den Seegräbner Gemeindepräsidenten derart bedroht und beleidigt, dass sie nun verurteilt wurde.
Noch in diesem Jahr kommen in Seegräben die Tempo-30-Zonen zwei und drei. Der Durchgangsverkehr wird nicht zusätzlich eingebremst.
Jetzt ist das Geheimnis um die neue Besitzerin von «Trinity» gelüftet - Wissenschaftler können aufatmen.
Das Skelett eines Sauriers kam am Dienstag in Zürich unter den Hammer. Wissenschaftler sind wenig begeistert.
Die Frau musste nach der Erstversorgung ins Spital gebracht werden.
Tunnel zum Betzholz oder Anschluss an die Forchautostrasse? Die betroffenen Gemeinden haben einen Favoriten.
Sie wollen das Wahrzeichen im Gemeindewappen in echt nachbauen. Und es soll schwimmen können!
Das Sauriermuseum Aathal lockt Dino-Fans mit dieser neuen Sonderausstellung an.
Der Gründer des Sauriermuseums Aathal, Hans-Jakob Siber, im Interview.
Nach einem Testbetrieb sollen mit dem Fahrplanwechsel Ende Jahr die Ustermer Buslinie 818 und der Seegräbner Ausflugsbus definitiv in den regulären Fahrplan aufgenommen werden.
Mit einer Spendenaktion protestierte die Juso Zürcher Oberland gegen die Kundgebung der Freiheitstrychler in Seegräben. Der gesammelte Betrag soll Flüchtlingshilfswerken zugute kommen.
Sein Schicksal bewegte die ganze Schweiz - André Steiner ist der Mieter, der seine Wohnung für Geflüchtete räumen soll.
Der Gemeindepräsident erklärt, wie es zum Zählfehler kommen konnte.
Keine Bevorzugung von Geflüchteten! Helfen ja, aber nicht auf Kosten der Einheimischen - das nur zwei Reaktionen der Parteien.
Die Nachricht dieser Wohnungskündigung verbreitete sich in den Sozialen Medien wie ein Lauffeuer.