–
+
Anzeige
Ein vier Jahre alter Bericht hatte bereits auf Gefahren aufmerksam gemacht. Wie lange die Reparaturarbeiten nun andauern, ist laut den SBB unklar.
Mehrere Käsesorten der Käserei Studer könnten mit Listerien kontaminiert sein. Es besteht ein Gesundheitsrisiko.
Was ist bei starkem Wind auf offenem Gewässer zu tun? Und wieso ist die Wassertemperatur bei einem Sturz bedeutend? Wir haben Antworten.
Der Regierungsrat hat für den Ausbau des Museums Neuthal einen Rahmenkredit bewilligt. Die ersten Arbeiten beginnen noch in diesem Jahr.
Das Museum Neuthal in Bäretswil erhält einen Neuschliff. Museumsdirektorin Nora Baur erzählt, was es mit dem Projekt auf sich hat.
Das weltgrösste Pfadicamp musste wegen eines Taifuns evakuiert werden - auch Oberländer Pfadis sind dabei. Jetzt ist ein Schweizer Car verunfallt.
Die Natur zeigt sich erbarmungslos: Zuerst wurden die Pfadfinder von einer starken Hitzewelle heimgesucht - jetzt nähert sich ein Tropensturm.
Immer häufiger fehlt das gesuchte Medikament im Regal. Die Pharmasuisse-Präsident fordert darum zum Handeln auf.
Auf den Alpenpässen lag teilweise eine Schneedecke. Das ist auch im August nicht mal so ungewöhnlich.
Der weltbeste Skifahrer prägt bereits als 25-Jähriger die Schweizer Sportwelt. Marco Odermatt vermisst aber das normale Leben.
Das Bild der Frau im Militär hat sich gewandelt. Bester Beweis dafür ist die Fehraltorferin Cécile Kienzi. Doch leicht war ihr Weg nach oben nicht.
Lesen Sie hier alles zu den Feierlichkeiten zum 1. August in der ganzen Schweiz.
In diesem Jahr gab es bereits 33 tödliche Ertrinkungsfälle in der Schweiz. Am meisten gefährdet? Männer unter 30 Jahren.
Der ehemalige Dübendorfer hat den Wohnsitz in die Ostschweiz verlegt - und stellt sich im Kanton St. Gallen als National- und Ständerat zur Wahl.
Im Tessin sind es zehn Wochen Sommerferien, in Zürich nur fünf. Ist das eine Gefahr für die Chancengleichheit? Expertinnen ordnen ein.
Der Meteorologe findet die Berichterstattung über die Waldbrände verfehlt.
Mit «Juicy» landete Arber Rama alias EAZ einen weiteren Mega-Hit. Was das für die Schweizerdeutsche Musikszene bedeutet.
Die Massnahmen sind für die Bevölkerung teils einschneidend. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Geduld ist auch am zweiten Ferienwochenende gefragt: Die Wartezeit beträgt eine Stunde.
Der FDP-Nationalrat hat das Gesetz mit ausgearbeitet: Politiker müssen für die Wahlen im Herbst erstmals ihre Budgets offenlegen.
Givaudan hat finanziell gelitten: Gerade seine Aromen setzte der Konzern nicht wie gewohnt ab. Er hält aber weiter mit Preiserhöhungen dagegen.
Was wären Ferien ohne Erinnerungsfotos, entspannende Musik oder Google Maps als Helferlein im fremden Land? So vermeiden Sie Roamingfallen.
Freie Meinungsäusserung: Ja. Diffamierung: Nein. So lässt sich das Urteil auf den Punkt bringen. Doch es könnte noch weitere Kreise ziehen.
Die Sonne als Gefahr: Was bei andauernder Hitze im Körper passiert, und wie Sie sich schützen können.
Ein Zürcher Oberländer bezeichnete die SP-Nationalrätin als hitlerähnliche Hetzerin – für die darauf eingeschaltete Justiz ein klarer Fall.
Bereits ab September muss die Salt-Kundschaft mehr für das Handyabo bezahlen. Bis 2025 soll es dann aber keine Erhöhung mehr geben.
Die Durchfallquote ist so hoch wie seit 2014 nicht mehr. In einzelnen Berufen beträgt sie sogar 30 Prozent und mehr. Ein Experte erklärt.
Der Kostendruck auf die Spitäler steigt. Und das könnte alle teuer zu stehen kommen, meint ein Versicherungsexperte.
Ihnen droht möglicherweise doch eine Verurteilung wegen Freiheitsberaubung. Und das sage und schreibe 13 Jahre nach dem Vorfall.
In Kürze dürfte es auf der gesamten Alpennordseite turbulent werden. Dabei drohen nicht nur Regen und Sturm.
Stillstand ist der Tod – das trifft auch auf die höheren Preise der Schweizer Post zu. Denn wie überall im Land steigen auch hier die Kosten laufend.
Wer barfuss geht, den drücken keine Schuhe – sagt ein Sprichwort. Doch ganz so einfach ist der Umstieg nicht. Denn es gibt dabei einiges zu beachten.
Lohnt es sich loszufahren oder länger zu arbeiten? Künftig soll eine KI bei diesem Entscheid mithelfen.
Die Unia-Delegierten forderten an ihrer Versammlung den Ausgleich der Reallohnverluste und der laufenden Teuerung.
Die einen wird es freuen, die anderen werden vermutlich den Kopf schütteln: Die Patrouille Suisse darf wieder in die Luft – und tut das auch. Bald.
Preiskorrektur im Immobiliensektor und teurere Hypotheken: Die Zeiten für Hausbauer und -besitzer waren auch schon einmal besser. Danke SNB.
Wegen eines Unfalls war der Seedamm zwischen Rapperswil-Jona und Pfäffikon SZ am Morgen gesperrt. Der Hergang wirft viele Fragen auf.
Eigentlich wollte der Innenminister in seinem zweiten Präsidialjahr noch einmal richtig durchstarten. Doch statt Gas zu geben, zieht er nun die Notbremse.
Wer gesundes Haar haben will, sollte diese Fehler vermeiden.
In dieser Woche wird es endlich wieder regnen. Räumen Sie deshalb schon mal alle Sachen rein. Denn nur beim Regen wird es wohl nicht bleiben.
Blues ist Musik, die der Hektik des Alltags den Marsch bläst, heisst ein Sprichwort. Ganz so philosophisch ging es in Rappi zwar nicht zu, Schön war's trotzdem.
Das Schweizer Stimmvolk sagt Ja zu allen drei Abstimmungsvorlagen. Wir verraten Ihnen, wie Ihre Gemeinde abgestimmt hat.
Lesen Sie im Liveticker alles Wichtige zum Abstimmungssonntag.
In der Nacht ist ein grosser Teil des Hanges abgerutscht. Doch noch kann keine Entwarnung gegeben werden. Im Gegenteil.
Mit diesen Tipps lassen sich Pflanzen durch die Dürre retten.
Am Freitag sollten die Flieger ihren grossen Auftritt beim Eidgenössischen Jodlerfest in Zug haben. Daraus wird nun nichts.
Die Schafskälte bleibt aus: Der Juni verliert sein Image des nassen Monats.
Der Foxtrail «Rosalie» in Winterthur lässt einen die Stadt auf eine ganz besondere Art und Weise entdecken.
Oft kühlt es im Juni nochmals ab, bis dann der Hochsommer kommt. Nicht so dieses Jahr - und wieder einmal ist der Klimawandel schuld.
Nach dem kühlen Frühling stellt sich die Frage: Was bringt der Sommer in der Schweiz? Wir haben nachgefragt.
Don't drink and drive – das gilt für alle, die sich im Strassenverkehr bewegen. Für den verunfallten E-Bike-Fahrer verlief der Vorfall glimpflich – bis auf die wohl demnächst verhängte Busse.