–
+
Anzeige
Dem Problem der Lichtverschmutzung ist man sich in Dübendorf zwar bewusst, aber…
Die politischen Spenden des Flughafens vor der Abstimmung zur Pistenverlängerung lösen kontroverse Reaktionen aus.
Der einst mächtigste Mensch der Welt kommt am Samstag ins Zürcher Hallenstadion. Alles, was Sie über den Besuch wissen müssen.
Winterthur als Machtzentrum der Schweiz? Für heute schon.
Der Masterplan Unterwetzikon nimmt weiter Formen an. Viele Fragen sind aber noch zu klären.
Ein Fall wie in Seegräben soll nicht entstehen. Für Asylsuchende in Dübendorf sollen andere Lösungen gefunden werden.
Bei linken Politikern ist die Empörung gross: «Das ist hochgradig unsauber und total daneben.»
Das Interesse der Bürgerinnen und Bürger hielt sich in Grenzen - die Veranstaltung war nur spärlich besucht.
Der Abgang von Christian Schmid hinterlässt eine weitere Lücke in der Hittnauer Verwaltung, die von starken Fluktuationen betroffen ist.
Der Betrag aus dem Strassenfonds wird den Gemeinden entsprechend der Länge ihres kommunalen Strassennetzes überwiesen.
Gegen den Bau eines Kinderhospiz in Fällanden hat sich ein Teil der Bevölkerung gewehrt – erfolglos.
Der Hinwiler Ex-Bundesrat gerät als Mitschuldiger am CS-Debakel in Verdacht. Zu Recht?
Weil ein Springer Fehler machte, kann der Gemeinderat die Jahresrechnung nicht vorlegen.
Der Gestaltungsplan für die Abfall-Schlacke-Deponie im Tägernauer Holz ist eingereicht. Jetzt erwacht der Widerstand.
Statt nur bis zum Sommer: Wenn die Not- zur Übergangslösung wird, ist das Problem damit dennoch nicht gelöst.
Die Parteien ziehen mit überraschenden Kandidaturen in den nationalen Wahlkampf. Eine Übersicht.
Ein Vater wollte eine Abstimmung aufheben lassen, die zu seinen Gunsten ausgefallen war. Doch er kam zu spät.
Ein Video zeigt: Ein schwarz Angemalter mit einem Knochen in der Hand reisst an einem Zunftball Witze auf der Bühne.
Die zusätzlichen Flüchtlinge betreffen einige mehr als andere - und eine Lösung ist nicht überall vorhanden.
Patrick Döbelin ist der Nachfolger des momentanen Hauptleiters.
Fusionieren oder doch eigenständig bleiben? Der Gemeinderat Wildberg will diese Frage klären.
Die Frauenhäuser in Zürich und Winterthur haben kaum freie Plätze. Ähnlich klingt aus dem Oberland.
Auch diesen Sommer müssen die Walder auf ihren geliebten Badesee verzichten. Wie lange noch?
Ueli Maurer bleibt auch im politischen Ruhestand seinem Credo treu: Schuld sind immer die anderen. Zu Recht?
Am Montagnachmittag übergab Peter Anderegg die Petition dem Stadtpräsi. Dieser hat bereits Neuigkeiten.
Uster zieht den Bau einer neuen Hauptstrasse der Erhaltung des Kulturlandes vor - und die Planung der «Unteren Farb» geht weiter.
Einbürgerungsbriefe und eine Vision für die Stadt: Das war die Debatte im Wetziker Parlament.
Bubikon ist die Zentrumsentwicklung wichtig. Das hat Auswirkungen auf ein Strassenbauprojekt.
Im Juni soll nun an der Gemeindeversammlung abgestimmt werden.
Einmal pro Monat tagt das Ustermer Parlament. Lesen Sie hier, worum es am Montagabend geht.
«Lieber mehr Schienen», findet der Verein LEO - und stellt in einer Mitteilung auch eine Forderung an die SBB.
Die erste Frau in der Schweizer Landesregierung ist verstorben. Die Zürcherin starb am Karfreitag.
Das Spital Uster schreibt einen Millionenverlust - das sagt die Politik dazu.
Das ist aus den Projekten des ersten Wetziker Hackathons geworden.
Thomas Renggli ist neuer Chefredaktor der «Maurmer Post». Sein Vertrag ist befristet, er hat aber langfristige Pläne.
An seiner letzten Sitzung hat der Stadtrat die Kasse geöffnet.
Teilnehmende nutzten die Info-Veranstaltung zur Entwicklung von Volketswil für detaillierte Fragen – und leise Kritiken.
Ob ihm das gelingt? Neuer Präsident der FDP Egg will Partei für jüngeres Klientel interessant machen.
Gerechnet hat die Stadt mit einem Minus. Nun resultiert ein grosses Plus. Nicht alle Parteien sind damit zufrieden.
Ein dreiköpfiges Präsidium führt neu die SP Wetzikon. Auch im Vorstand gibt es frischen Wind.
Wer hätte das gedacht? Sämtliche Kantone haben ein Plus am Jahresende. Shoutouts gehen raus an die SNB. Aber nicht nur an die.
Tunnel zum Betzholz oder Anschluss an die Forchautostrasse? Die betroffenen Gemeinden haben einen Favoriten.
Das Plus in der Dübendorfer Jahresrechnung ist fast 22 Millionen Franken höher als erwartet.
Die Pflege eines Menschens am Ende des Lebens ist aufwendig und herausfordernd. Und teuer.
Trotz Plus in der Jahresrechnung zeigt sich der Schwerzenbacher Gemeinderat selbstkritisch.
Grüner und dichter: Das sind die Pläne der Stadt für Oberwetzikon.
5,2 Millionen Franken Verlust - warum das kein Hals- und Beinbruch für das Spital Uster ist.
Ein Verein will den Bau von Windrädern im Kanton Zürich verhindern. In Hinwil stellten die Aktivisten ihre Argumente vor.
Familien mit geringem Einkommen sollen weniger für schulergänzende Betreuung bezahlen - im November wird deshalb abgestimmt.
Etwa am Bachtel, einem Schutzgebiet, könnten bald erste Windräder stehen.