–
+
Anzeige
Exakt ein Jahr nach dem Entscheid an der Urne rollte der Bagger an.
Ein Nein von Stadtrat und Parlament zur SVP-Volksinitiative gegen Parkplatzabbau in Uster. Doch Ende Jahr dürfte das Volk darüber entscheiden.
Ein Trio rund um den Ustermer Gemeinderat will den Entscheid zur «Unteren Farb» kippen.
«Viele Türken in der Schweiz wählen Erdogan, müssen aber nicht mit den Folgen seiner Hardliner-Politik in der Heimat leben.» - Ahmet Alabalik, Unternehmer aus Pfäffikon
Mehr Stimmberechtigte als sonst besuchten diese Infoveranstaltung der Stadt Wetzikon.
Lärmschutz geht vor, urteilt das Bundesgericht.
Bei Aufrecht Zürich liegen die Nerven blank. Zentrale Figuren legen ihre Ämter nieder.
Im nächsten Schuljahr sind noch viele Stellen für Lehrpersonen nicht besetzt.
Welche Gemeinde schrieb im Jahr 2022 rote Zahlen? Welche machte unverhofft Gewinn? Lesen Sie es in unserem Rechnungs-Ticker.
Warum nicht schon eher? Brief und Einschreiben sollen demnächst der Vergangenheit angehören.
Was sagen Politiker zur Parkplatzinitiative der SVP? Und was sagt die SVP selbst?
Die SVP fordert: Für jeden öffentlichen Parkplatz, der in Uster verschwindet, soll ein neuer entstehen.
Der Gemeinderat genehmigte am Montagabend trotz Oppositionen von bürgerlicher Seite einen Kredit zur Förderung der Biodiversität.
Los geht's: Wie die vier neugewählten Oberländer ihren ersten Tag im Kantonsrat erlebten.
Für die einstige Chefin der Juso Zürcher Oberland, ist das der nächste Schritt auf der politischen Karriereleiter.
Das Fazit von Organisator Urs Hans fiel etwas gespalten aus. Denn zu einem Umzug der ehemaligen Massnahmenkritiker kam es nicht.
44 Jahre Arbeit für alle? Ökonom Christoph Schaltegger erklärt die Vorteile.
Das Warten hat ein Ende. Prinz Charles darf sich ab heute offiziell König nennen.
Der 12. September soll künftig ein nationaler Feiertag sein – wie der 1. August, aber ohne Bratwürste.
Feuerwehr und Ambulanz sollen künftig schneller am Einsatzort sein.
Um diese Kosten zu begleichen, müssten die Verkehrsabgaben erhöht werden - von 400 auf 2000 Franken.
Der parteilose Daniel Schmidt aus Bauma übernimmt das Ressort Finanzen.
Der alt Bundesrat hat im April dem chinesischen Botschafter in Bern einen Besuch abgestattet. Nun wird er deswegen kritisiert.
39 Millionen Franken: So viel soll das Generationenprojekt in Illnau-Effretikon kosten.
Die FDP-Politikerin war die erste Frau in der Schweizer Landesregierung.
Wirklich alle können ihre Ideen für Projekte einreichen - sogar Interessierte, die selbst nicht in Wetzikon wohnen.
Warum braucht es ein Gesetz für eine Pandemie, die vorüber ist?
Björn Resener vom Zürcher Gewerkschaftsbund nimmt im Interview Stellung.
Der Gesundheitsminister informiert über die Abstimmungsvorlage zum verlängerten Pandemie-Gesetz.
Die Gemeinde Fehraltorf treibt die Pläne, die Osterrennen zu sichern, weiter voran. Nun fehlt noch der Segen des Kantons.
An der 1.-Mai-Feier in Uster zeigten die Rednerinnen und Redner auf, wo sie in der Schweiz die Probleme sehen.
Hoher Besuch im Hallenstadion: Eine Stunde an den Lippen von Barack Obama.
Das sagen Politikerinnen und Politiker zu Ubrichs Ideen.
Wie weiter im Pflegewesen? Das sagt ein Fachmann aus Uster.
Sie ist eine der bekanntesten queeren Aktivistinnen der Schweiz. Im Mai kommt Anna Rosenwasser in die Region, um aus ihrem neuen Buch vorzulesen.
Fünf Jahre war er fremdvermietet, nun ziehen wieder Kinder in das Gebäude ein.
Jetzt mal ehrlich, Frau Schwarz: Wie kann man Sie auf die Palme bringen?
Bis 2030 werden Elektroheizungen endgültig verboten. Wer dagegen verstösst, muss tief in die Tasche greifen.
Eine Verbreiterung des Zellerbachs soll zusätzlichen Schutz vor Hochwassern bieten. Auch das Dorfzentrum soll im Zuge dessen umgestaltet werden.
Dem Problem der Lichtverschmutzung ist man sich in Dübendorf zwar bewusst, aber…
Die politischen Spenden des Flughafens vor der Abstimmung zur Pistenverlängerung lösen kontroverse Reaktionen aus.
Der einst mächtigste Mensch der Welt kommt am Samstag ins Zürcher Hallenstadion. Alles, was Sie über den Besuch wissen müssen.
Winterthur als Machtzentrum der Schweiz? Für heute schon.
Der Masterplan Unterwetzikon nimmt weiter Formen an. Viele Fragen sind aber noch zu klären.
Ein Fall wie in Seegräben soll nicht entstehen. Für Asylsuchende in Dübendorf sollen andere Lösungen gefunden werden.
Bei linken Politikern ist die Empörung gross: «Das ist hochgradig unsauber und total daneben.»
Das Interesse der Bürgerinnen und Bürger hielt sich in Grenzen - die Veranstaltung war nur spärlich besucht.
Der Abgang von Christian Schmid hinterlässt eine weitere Lücke in der Hittnauer Verwaltung, die von starken Fluktuationen betroffen ist.
Der Betrag aus dem Strassenfonds wird den Gemeinden entsprechend der Länge ihres kommunalen Strassennetzes überwiesen.
Gegen den Bau eines Kinderhospiz in Fällanden hat sich ein Teil der Bevölkerung gewehrt – erfolglos.
Der Hinwiler Ex-Bundesrat gerät als Mitschuldiger am CS-Debakel in Verdacht. Zu Recht?