–
+
Anzeige
Die langbeinigen Tiere sind beliebt – solange sie nicht die Häuserfassaden vollkoten.
Welche Gemeinde hat ein Plus, wo gibt es ein Minus? Und was passiert mit dem Steuerfuss in Ihrer Gemeinde? Alles in unserer Übersicht.
Eine Wiese in Uster sorgt für Unmut. Die Frage stellt sich, wie hoch man hier bauen darf.
Was läuft in Ihrem Dorf oder Ihrer Stadt? Im Ticker finden Sie laufend News zu den Gemeinden in der Region.
Die Anlaufstelle der Gesundheitsdirektion wird im Januar 2024 den Betrieb aufnehmen. Das Angebot soll kostenlos sein.
Gemeindeversammlungen machen oft mit fehlender Teilhabe von sich reden. Am Montagabend bewiesen die Zeller, dass es auch anders geht.
Der Dübendorfer Gemeinderatspräsident hat seine Amtskollegen ins Limmattal eingeladen. Aus naheliegenden Gründen.
Die Verkehrskommission in Weisslingen gibt es erst seit diesem Jahr – und bringt das erste grosse Anliegen vor.
FDP und GLP sehen das integrative Schulsystem an die Grenzen kommen: Die gestartete Initiative helfe allen Kindern.
Die Planungen dauerten eine Ewigkeit, doch nun herrscht Gewissheit: Wald bekommt ein neues Bahnhofsareal.
Die Gemeinde schaut positiv nach vorn. Kann sie auch, denn die Energieplanung erhält vom Volk Zustimmung, viel Zustimmung.
Die Immobilienpreise in der Schweiz sind seit jeher jenseits von Gut und Böse. Immer mehr macht aber nicht nur das fehlende Kleingeld Probleme.
Ein neues Planungsbüro soll zeigen, wie die Gemeinde die Wasserkaft auch in Zukuft nutzen kann - wie vom Volk gefordert. Der Zeitplan dafür ist aber äusserst knapp.
Eine neue Analyse zeigt: Zürcherinnen und Zürcher müssen heute keinen grösseren Anteil ihres Einkommens für die Miete ausgeben als im Jahr 2005.
Personen mit einer Beistandschaft sollen wählen und abstimmen können. Der Kantonsrat befürwortet die Initiative.
Eine Umfrage sollte klären, wie die Gemeinde Wila den gefährlichen Huebbach sicherer machen will. Das Resultat ist eindeutig.
Zu den nächsten Schritten im Projekt, für wen sich Fernwärme lohnt und welche Kosten entstehen.
Die Situation ist verfahren. Um das Projekt eines Tunnels nicht zu gefährden, springt der Kanton in die Bresche.
Wie geht es weiter mit dem Looren-Projekt? Zumindest für die Sportanlagen werden jetzt in einer Studie die Bedürfnisse geprüft.
Der Volketswiler Gemeinderat plant, die Steuern zu senken. Vor wenigen Jahren kämpfte er noch gegen eine solche Idee.
Wo sollen dereinst die Autos zwischen Uster und Hinwil rollen? Das Astra versucht die Frage mit Bohrer, Traktor und Strom zu beantworten.
Keine Verletzten, aber hoher Sachschaden – das war die Bilanz nach dem Feuer. Jetzt ist wieder Raum zum Leben für mehr als 30 Menschen.
An der GV stimmten die Wildberger nicht für den ursprünglichen Initiativtext, sondern eine Maximalvariante.
Inhaber von grossflächigen Grundstücken ohne Versickerungsfläche müssen künftig mehr Gebühren bezahlen.
Selbstständigkeit oder Fusion? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Gemeinde. Die Weichen fürs weitere Vorgehen muss der Soverän stellen.
Die Komplexität ist laut Gericht kein Grund, eine Einsprachefrist zu verlängern. Die zu spät eingereichte Beschwerde ist somit ungültig.
An Schulpodien diskutieren Politiker Themen wie Migration, Mobbing und Klimaschutz – das beschäftigt die Jugend.
Politiker erzählen im Interview, warum Politik an Schulen wichtig ist und wie sie die Schülerinnen und Schüler erreichen (wollen).
Die beiden Liegenschaften Im Grund und Dietenrain sind in die Jahre gekommen und müssen saniert werden.
Die Geschichte wiederholt sich. Meret Schneiders Konto bei X (vormals Twitter) ist erneut gesperrt. Ein Vorgang, der Fragen aufwirft.
Die Hittnauer sind gegenüber Windenergieanlagen kritisch eingestellt. Ein Bündner Windradeigentümer versucht sie umzustimmen.
Der Windradbesitzer Josias Gasser will die Akzeptanz für Windenergie fördern. In Hittnau zeigt er auf, wie das geschieht.
Die Gemeine Egg stoppt das ambitionierte Schulhaus-Projekt. Die Stimmen aus den Parteien reichen von Entrüstung bis Wohlwollen.
Noch ist der Gemeindeplatz eine Parkplatzbrache. Der Gemeinderat möchte das ändern – sofern die Bevölkerung auch will.
Eine Oase für alle, ein Treffpunkt mit Schatten, ein Gastrobereich, ein Streichelzoo undundund... 1000 Ideen gilt es auf Umsetzbarkeit zu testen.
Die Bevölkerung möchte ihn, doch das Milliardenprojekt ist noch lange nicht in trockenen Tüchern.
Aus beruflichen Gründen sei es ihm nicht mehr möglich, das verantwortungsvolle Mandat auszuführen.
Auch Barbara Thalmann hat ihr Büro am Freitag ins Grüne verlegt. Dass sie dieses nur mit Wenigen teilte, stimmt sie nachdenklich.
Klimawandel? Biodiversität? Landschaftsschutz? Von Dübendorf aus berät der Zürcher Bauernverband seit kurzem auch in Umweltfragen.
Die SP-Präsidentin zog ihr Postulat nach einer hitzigen Diskussion um die Beflaggung des Stadthauses zurück.
Das Gemeindehaus in Rikon war baufällig und versprühte wenig Charme. Jetzt wurde es saniert. Züriost hat sich das Ergebnis angeschaut.
An der Fragestunde des Gemeinderats nahm schon so manches Polit-Drama seinen Anfang. Auch diesmal?
Angeblich war sie für immer gesperrt auf der Plattform. Rückkehr ausgeschlossen. Doch nun die 180-Grad-Wende. Aber Fragen bleiben.
Die Schulanlage Bützi in Egg erhält keine neuen Schulräume und keine neue Turnhalle. Der Gemeinderat hat die Notbremse gezogen.
Die kleine Brücke im Kehlhof-Quartier in Turbenthal wäre einst fast zum Politikum geworden. Jetzt weicht sie einem Fussgängersteg.
Welche Auswirkungen hat die Teilrevision der kommunalen Nutzungsplanung (BZO) aufs eigene Wohnen? Diese Frage beschäftigte die Wildberger.
Die SVP gewinnt immer mehr an Fahrt. FDP und Mitte kämpfen um Platz 3. Die Grünen weiter im Sinkflug.
Wer Wasser braucht, muss dafür zahlen. Die entsprechende Gebührenverordnung sorgte vor drei Jahren für gehörig Zoff. Und jetzt?
Seit Dienstag darf die Ustermer Nationalrätin Meret Schneider nicht mehr twittern. Die Sperrung kommt zu einem ungünstigen Zeitpunkt.
Wetzikon ist im Oberland die Gemeinde mit den teuersten Gebühren fürs Parkieren. Jetzt schaltet sich Preisüberwacher Stefan Meierhans ein.
Für seinen Umgang mit Investitionen bekommt der Dübendorf Stadtrat regelmässig Schelte. Nun forderte Links-grün Massnahmen – vergeblich.