Um bis 2040 treibhausneutral zu werden, bedarf es Veränderungen. Deshalb trafen sich am Donnerstag 130 Vertreterinnen und Vertreter aus Zürcher Gemeinden und der kantonalen Verwaltung zum vierten Zürcher Klimadialog – schon zum zweiten Mal im Zürcher Oberland – in Uster.
Dabei ging es gemäss einer Mitteilung um Themen wie die Verbreitung klimaschonender Technik, gesetzlicher Vorgaben und persönlichem Verhalten, um «netto null» bis 2040 zu erreichen. Mit dem Modell Klimadialog Kanton – Gemeinden möchte der Kanton die Gemeinden bestmöglich bei den Massnahmen für Klimaschutz und Klimaanpassung unterstützen.
Zusammenarbeit für «netto null»
Möchten Sie weiterlesen?
Nichts ist gratis im Leben, auch nicht Qualitätsjournalismus aus der Region. Wir liefern Ihnen Tag für Tag relevante Informationen aus Ihrer Region, wir wollen Ihnen die vielen Facetten des Alltagslebens zeigen und wir versuchen, Zusammenhänge und gesellschaftliche Probleme zu beleuchten. Sie können unsere Arbeit unterstützen mit einem Kauf unserer Abos. Vielen Dank!
Ihr Michael Kaspar, Chefredaktor
Digital-Abo
Mit dem Digital-Abo profitieren Sie von vielen Vorteilen und können die Inhalte auf zueriost.ch uneingeschränkt nutzen.