nach oben

Anzeige

Politik
abo
Windräder.

Je knapp 200 Meter hoch: Die drei Windräder im deutschen Waldgebiet Verenafohren nördlich von Schaffhausen sind aktuell die grössten Anlagen in der Nähe des Kantons Zürich. Im Vordergrund ist die Stadt Schaffhausen mit dem Munot zu sehen. Foto: Enzo Lopardo

Hauspreise und Windkraft

Streit mit Studien: Verlieren Häuser wegen Windrädern an Wert?

Ob Windkraftanlagen einen negativen Effekt auf Immobilienpreise haben, ist umstritten. Befürworter und Gegner deuten den Forschungsstand so, dass er zu ihrem Gusto passt.

Je knapp 200 Meter hoch: Die drei Windräder im deutschen Waldgebiet Verenafohren nördlich von Schaffhausen sind aktuell die grössten Anlagen in der Nähe des Kantons Zürich. Im Vordergrund ist die Stadt Schaffhausen mit dem Munot zu sehen. Foto: Enzo Lopardo

Veröffentlicht am: 19.10.2023 – 09.51 Uhr

Man stelle sich vor: Frau Müller bewohnt ein Einfamilienhaus auf dem Land mit Blick ins Grüne. Weil sie altershalber in eine kleinere Wohnung in der Stadt ziehen möchte, plant sie, ihr Haus zu verkaufen. Doch vor dem Verkauf erfährt sie, dass wenige Hundert Meter von ihrem Grundstück entfernt über 200 Meter hohe Windräder gebaut werden könnten. Lärm, Schattenwurf und die Beeinträchtigung der schönen Aussicht: Nun befürchtet Frau Müller, dass sie ihr Haus zu einem tieferen Preis als erhofft verkaufen muss.

Vermindern grosse Windkraftanlagen den Wert von Immobilien? Dieser Frage sind schon viele Studien – vorwiegend im Ausland – nachgegangen. Ralph Bauert hat solche Untersuchungen näher angeschaut, so zum Beispiel aus Deutschland, Dänemark, den Niederlanden und Grossbritannien. Bauert ist Geschäftsführer des Hauseigentümerverbandes (HEV) Region Winterthur, Architekt und Immobilien-Treuhänder.

Bis 25 Prozent Wertverlust

Abo

Möchten Sie weiterlesen?

Liebe Leserin, lieber Leser
Nichts ist gratis im Leben, auch nicht Qualitätsjournalismus aus der Region. Wir liefern Ihnen Tag für Tag relevante Informationen aus Ihrer Region, wir wollen Ihnen die vielen Facetten des Alltagslebens zeigen und wir versuchen, Zusammenhänge und gesellschaftliche Probleme zu beleuchten. Sie können unsere Arbeit unterstützen mit einem Kauf unserer Abos. Vielen Dank!
Ihr Michael Kaspar, Chefredaktor
Sie sind bereits Abonnent? Dann melden Sie sich hier an.

Digital-Abo

Mit dem Digital-Abo profitieren Sie von vielen Vorteilen und können die Inhalte auf zueriost.ch uneingeschränkt nutzen.

Aboshop zum Angebot
Sind Sie bereits angemeldet und sehen trotzdem nicht den gesamten Artikel? Dann lösen Sie hier ein aktuelles Abo.

Anzeige

Anzeige