nach oben

Anzeige

Politik
abo
Jungpolitiker in Greifensee.

Am Jungpolitikerpodium in Greifensee und bei der Veranstaltung «Politik über Mittag» diskutieren die Referenten vor Schülerinnen und Schülern. Foto: Paulo Pereira

Politik in der Schule

Sieben Politiker erklären, warum Schuldebatten wichtig sind

Nach den politischen Podien im Schulhaus Breiti in Greifensee und in der Kantonsschule Zürcher Oberland in Wetzikon stehen uns Politikerinnen und Politiker Rede und Antwort zum Thema «Politik in der Schule».

Am Jungpolitikerpodium in Greifensee und bei der Veranstaltung «Politik über Mittag» diskutieren die Referenten vor Schülerinnen und Schülern. Foto: Paulo Pereira

Veröffentlicht am: 13.09.2023 – 14.57 Uhr

Politik ist wichtig – und das sollen Jugendliche auf möglichst zugängliche Art und Weise erfahren. Sie sollen diskutieren und debattieren über Themen, die sie beschäftigen. Und das wird ihnen vorgemacht – von Politikerinnen und Politikern, die genau diese Themen diskutieren, die für junge Menschen relevant sind: Mobbing, Kinderarmut, das Klima.

Am Jungpolitikerpodium in Greifensee und an der Veranstaltung «Politik über Mittag» in Wetzikon treffen wir sieben Politiker, die vor den Schülern auftreten. Sie erzählen, warum das wichtig ist.

«Kritisch diskutieren und reflektieren»

Thomas Hug ist Mitglied der GLP. Er war als Referent beim Jungpolitikerpodium mit der Oberstufe Wüeri in Greifensee.

Jungpolitiker am Podium in Schulen
Foto: PD

Mit welcher Motivation kommen Sie an eine Schuldebatte?

Ich bin in Greifensee aufgewachsen, habe einen persönlichen Bezug zur Schule hier. Ich finde es wichtig, dass sich Schülerinnen und Schüler mit Politik befassen, merken, dass es unterschiedliche Positionen gibt und Meinungen eingebracht werden.

Was sollen die Schülerinnen und Schüler aus dem Podium mitnehmen?

Ich hoffe, die Diskussionen gehen auf dem Pausenplatz oder in der Klasse weiter. Die Kinder sollen aus dem Podium mitnehmen, Themen kritisch zu diskutieren und zu reflektieren.

Wie empfanden Sie das Podium?

Die Diskussionen unter uns Referenten lief kontrovers, aber sehr spannend. Es ist schön zu hören, welche Themen die Kinder bewegen. Es kamen spannende und wichtige Fragen, da konnten wir ja kaum aufhören zu diskutieren.

Abo

Möchten Sie weiterlesen?

Liebe Leserin, lieber Leser
Nichts ist gratis im Leben, auch nicht Qualitätsjournalismus aus der Region. Wir liefern Ihnen Tag für Tag relevante Informationen aus Ihrer Region, wir wollen Ihnen die vielen Facetten des Alltagslebens zeigen und wir versuchen, Zusammenhänge und gesellschaftliche Probleme zu beleuchten. Sie können unsere Arbeit unterstützen mit einem Kauf unserer Abos. Vielen Dank!
Ihr Michael Kaspar, Chefredaktor
Sie sind bereits Abonnent? Dann melden Sie sich hier an.

Digital-Abo

Mit dem Digital-Abo profitieren Sie von vielen Vorteilen und können die Inhalte auf zueriost.ch uneingeschränkt nutzen.

Aboshop zum Angebot
Sind Sie bereits angemeldet und sehen trotzdem nicht den gesamten Artikel? Dann lösen Sie hier ein aktuelles Abo.

Anzeige

Anzeige