960 Franken bezahlt pro Jahr, wer in Wetzikon sein Auto tags und nachts auf einem öffentlichen Parkplatz abstellt. Das sei zu viel, sagt der Preisüberwacher Stefan Meierhans, der sich generell mit den Parkgebühren in Schweizer Gemeinden befasst hat.
Gegenüber SRF sind seine Worte deutlich: «Aus meiner Sicht sollte man mit Gebühren grundsätzlich keinen Gewinn machen.» Er argumentiert, dass Inhaber von Anwohnerparkkarten meist Leute seien, die über ein vergleichsweise kleineres Budget verfügten.
Der Preisüberwacher hat mittels Land-, Herstellungs- und Bewirtschaftungskosten ein neues Berechnungsmodell erarbeitet, mit dem sich die Gebühren für das Dauerparkieren auf öffentlichen Parkplätzen ermitteln lassen. Laut diesem Kostenmodell sollte ein Jahresabo die Kosten von 400 Franken nicht übersteigen.
Möchten Sie weiterlesen?
Nichts ist gratis im Leben, auch nicht Qualitätsjournalismus aus der Region. Wir liefern Ihnen Tag für Tag relevante Informationen aus Ihrer Region, wir wollen Ihnen die vielen Facetten des Alltagslebens zeigen und wir versuchen, Zusammenhänge und gesellschaftliche Probleme zu beleuchten. Sie können unsere Arbeit unterstützen mit einem Kauf unserer Abos. Vielen Dank!
Ihr Michael Kaspar, Chefredaktor
Digital-Abo
Mit dem Digital-Abo profitieren Sie von vielen Vorteilen und können die Inhalte auf zueriost.ch uneingeschränkt nutzen.