Drohungen, Anfeindungen, Hass – persönliche Angriffe gehören für Zürcher Politikerinnen und Politiker zum Alltag. Das hat auch eine breite Umfrage dieser Zeitung unter Mitgliedern des Kantons- und Zürcher Gemeinderats gezeigt hat.
Sie treten meist in den digitalen Medien auf –als Post, Tweet oder Direktnachricht. Sanija Ameti, Kantonsrätin der Grünliberalen und Co-Präsidentin der Operation Libero, machte ihre Zuschriften Ende vergangenen Jahres öffentlich und sorgte damit national für Aufsehen.
Nun nimmt sich auch der Kanton dem Thema an und will es genau wissen: Regierungsrätin Jacqueline Fehr (SP) lanciert mit ihrer Direktion der Justiz und des Innern eine breite Befragung unter Zürcherinnen und Zürchern, die entweder auf Bundes-, Kantons- oder Gemeindeebene politisch tätig sind oder für ein entsprechendes Amt kandidieren. Das Pilotprojekt läuft bis Ende Jahr.
Möchten Sie weiterlesen?
Nichts ist gratis im Leben, auch nicht Qualitätsjournalismus aus der Region. Wir liefern Ihnen Tag für Tag relevante Informationen aus Ihrer Region, wir wollen Ihnen die vielen Facetten des Alltagslebens zeigen und wir versuchen, Zusammenhänge und gesellschaftliche Probleme zu beleuchten. Sie können unsere Arbeit unterstützen mit einem Kauf unserer Abos. Vielen Dank!
Ihr Michael Kaspar, Chefredaktor
Digital-Abo
Mit dem Digital-Abo profitieren Sie von vielen Vorteilen und können die Inhalte auf zueriost.ch uneingeschränkt nutzen.