nach oben

Anzeige

Politik
abo
Man sieht einen roten Schweizer Pass.

Wer sich in Wetzikon einbürgern lassen will, muss sich auch in Zukunft selber informieren. Symbolfoto: Bettina Schnider

Nicht wie in Zürich

Wetziker Parlament will keine Info-Briefe über Einbürgerung

Briefe mit Informationen über die Einbürgerung: Das Wetziker Parlament hält das für keine gute Idee. Kritik kam dabei nicht nur von rechts.

Wer sich in Wetzikon einbürgern lassen will, muss sich auch in Zukunft selber informieren. Symbolfoto: Bettina Schnider

Veröffentlicht am: 17.04.2023 – 20.45 Uhr

Steht die Einbürgerung am Anfang oder am Ende einer gelungenen Integration? Mit dieser Frage durfte sich am Montagabend das Wetziker Parlament befassen.

In einem Postulat forderte Advije Delihasani (SP), dass der Stadtrat alle Ausländerinnen und Ausländer, die zehn Jahre in der Schweiz und zwei Jahre in Wetzikon leben, über die Einbürgerung informiert. Und das jährlich von neuem.

«Einbürgerungen stärken die Demokratie und fördern die Integration», erklärt Delihasani im Postulat. Die Stadt Zürich verschicke solche Briefe bereits.

Abo

Möchten Sie weiterlesen?

Liebe Leserin, lieber Leser
Nichts ist gratis im Leben, auch nicht Qualitätsjournalismus aus der Region. Wir liefern Ihnen Tag für Tag relevante Informationen aus aus Ihrer Region, wir wollen Ihnen die vielen Facetten des Alltagslebens zeigen und wir versuchen, Zusammenhänge und gesellschaftliche Probleme zu beleuchten. Sie können unsere Arbeit unterstützen mit einem Kauf unserer Abos. Vielen Dank!
Ihr Michael Kaspar, Chefredaktor
Sie sind bereits Abonnent? Dann melden Sie sich hier an.

Digital-Abo

Mit dem Digital-Abo profitieren Sie von vielen Vorteilen und können die Inhalte auf zueriost.ch uneingeschränkt nutzen.

Die ersten drei Monate je 1.–/Monat
Danach CHF 14.–/Monat

Aboshop zum Angebot
Sind Sie bereits angemeldet und sehen trotzdem nicht den gesamten Artikel? Dann lösen Sie hier ein aktuelles Abo.

Anzeige

Anzeige