Der Zürcher Regierungsrat hat für die Jahre 2023 bis 2026 fünf Schwerpunkte festgelegt. Neben dem Seniorenschutz, der digitalen Beweisführung sowie der Gewalt gegen Frauen und häusliche Gewalt, die bereits in den vergangenen vier Jahren im Fokus standen, kommen neu zwei Schwerpunkte hinzu: Die Verhinderung von clanartigen kriminellen Strukturen und die Bekämpfung der Pädokriminalität im Netz.
«Wir haben dort angesetzt, wo die Gesellschaft besonders verletzlich ist», sagte Justizdirektorin Jacqueline Fehr (SP) am Donnerstag vor den Medien. Erfolgreicher Gewaltschutz sei eine staatliche wie gesellschaftliche Daueraufgabe, betonte Sicherheitsdirektor Mario Fehr (parteilos).
«Wahnsinnig häufig» sei Gewalt gegen Frauen und häusliche Gewalt, sagte der Sicherheitsdirektor. So musste die Kantonspolizei im vergangenen Jahr durchschnittlich jeden Tag fast 20 mal deswegen ausrücken. Mit einem speziellen Lernprogramm gelang es, das Rückfallrisiko der Täter erheblich zu senken. Die Kampagne «Stopp Gewalt gegen Frauen» soll um den Aspekt «Stopp Häusliche Gewalt» erweitert werden.
Möchten Sie weiterlesen?
Nichts ist gratis im Leben, auch nicht Qualitätsjournalismus aus der Region. Wir liefern Ihnen Tag für Tag relevante Informationen aus Ihrer Region, wir wollen Ihnen die vielen Facetten des Alltagslebens zeigen und wir versuchen, Zusammenhänge und gesellschaftliche Probleme zu beleuchten. Sie können unsere Arbeit unterstützen mit einem Kauf unserer Abos. Vielen Dank!
Ihr Michael Kaspar, Chefredaktor
Digital-Abo
Mit dem Digital-Abo profitieren Sie von vielen Vorteilen und können die Inhalte auf zueriost.ch uneingeschränkt nutzen.