Mehrwertabgabe – wichtig für Infrastruktur oder unsinnige Steuer?
Am 12. Februar entscheiden die Dübendorfer über den Mehrwertausgleich. Während sich Leandra Columberg (SP) von den zusätzlichen Einnahmen bessere ÖV-Haltestellen verspricht, hält Rafa Tajouri (FDP) die Abgabe für komplett unnötig. Ein Streitgespräch.

Frau Columberg, Sie haben sich im Parlament für die maximale Mehrwertabgabe von 40 Prozent stark gemacht. Schreckt die Massnahme nicht Grundstückeigentümer ab, die Ihre Wohnhäuser vergrössern wollen?
Leandra Columberg: Wenn jemand vom Mehrwertausgleich betroffen ist, hat er schon durch das staatliche Handeln der Auf- oder Umzonung profitiert. Für ihn und die Stadt Dübendorf ist das demnach eine Win-Win-Situation. Denn 60 Prozent des gewonnenen Mehrwerts bleiben ihm ja immer noch.

Jetzt weiterlesen?
Bereits Abonnent?
Dann schnell einloggen oder registrieren.
Noch kein Abonnent?
Holen Sie sich jetzt eines unserer Abo-Angebote.
Digital Abo
drei Monate je CHF 1,- / Monat
danach CHF 14,- / Monat
Täglichen Zugang zu allen News auf «züriost» und allen Wochenzeitungen als E-Paper
Jetzt abonnieren