In diesem Jahr hat der Stadtrat beim Parlament Kredite für die künftige Wärmeversorgung Wetzikons beantragt. Für den Bau des Wärmeverbunds der Abwasserreinigungsanlage ARA steht ein Ausführungskredit von 16,3 Millionen Franken im Raum, für die Umsetzung des Gegenvorschlags zur Fernwärme-Initiative ein Rahmenkredit von 80 Millionen Franken.
Nun ist der Stadtrat zum Schluss gekommen, dass die beiden Vorhaben aufgrund des notwendigen, schnellen Projektfortschritts des KEZO-Fernwärmeprojekts gleichzeitig im Parlament behandelt werden sollten.
Die technischen Voraussetzungen würden es später ermöglichen, die beiden Wärmenetze zu verbinden und damit die Versorgungssicherheit zu erhöhen. Somit sei auch die Grundlage vorhanden, die Verantwortung beider Projekte in der zu gründenden «Fernwärme Wetzikon AG» zu vereinen.
Möchten Sie weiterlesen?
Nichts ist gratis im Leben, auch nicht Qualitätsjournalismus aus der Region. Wir liefern Ihnen Tag für Tag relevante Informationen aus Ihrer Region, wir wollen Ihnen die vielen Facetten des Alltagslebens zeigen und wir versuchen, Zusammenhänge und gesellschaftliche Probleme zu beleuchten. Sie können unsere Arbeit unterstützen mit einem Kauf unserer Abos. Vielen Dank!
Ihr Michael Kaspar, Chefredaktor
Digital-Abo
Mit dem Digital-Abo profitieren Sie von vielen Vorteilen und können die Inhalte auf zueriost.ch uneingeschränkt nutzen.