Der Autoverkehr in den Zentren von Illnau und Effretikon verursacht zu viel Lärm. Der Kanton will das Problem mit lärmarmem Belag und Tempo 30 beheben. Die Umsetzung ist innerhalb der nächsten fünf Jahre vorgesehen.
Mit der Herabsetzung der Höchstgeschwindigkeit von 50 auf 30 Kilometer pro Stunde könne eine Lärmeduktion von bis zu drei Dezibel erreicht werden, schreibt die Baudirektion in ihrem beleuchtenden Bericht. Lärmarme Beläge wiederum würden die Werte je nach Typ um ein bis drei Dezibel reduzieren. Wo trotz der Massnahmen nicht alle Grenzwerte eingehalten werden können, erhalten Liegenschaftsbesitzer Beiträge an Schallschutzfenster.
In den Zentren von Illnau und Effretikon wurden in Absprache von Gemeinde und Kanton Abschnitte gebildet, die für Tempo 30 infrage kommen. In Effretikon sind dies die Bahnhofstrasse 13 bis zum Kreisel Illnauerstrasse sowie die Illnauerstrasse 30 bis zum Kreisel Brandrietstrasse. In Illnau wurden die Abschnitte Kempttalstrasse 59 bis Rössliweg 4, Usterstrasse 29 bis Kreisel Kempttalstrasse sowie Kreisel Kempttalstrasse bis Stutzweg ausgewiesen.
Möchten Sie weiterlesen?
Nichts ist gratis im Leben, auch nicht Qualitätsjournalismus aus der Region. Wir liefern Ihnen Tag für Tag relevante Informationen aus aus Ihrer Region, wir wollen Ihnen die vielen Facetten des Alltagslebens zeigen und wir versuchen, Zusammenhänge und gesellschaftliche Probleme zu beleuchten. Sie können unsere Arbeit unterstützen mit einem Kauf unserer Abos. Vielen Dank!
Ihr Michael Kaspar, Chefredaktor
Digital-Abo
Mit dem Digital-Abo profitieren Sie von vielen Vorteilen und können die Inhalte auf zueriost.ch uneingeschränkt nutzen.
Die ersten drei Monate je 1.–/Monat
Danach CHF 14.–/Monat
Dieser Artikel wurde automatisch aus unseren alten Redaktionssystemen auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: servicedesk@zol.ch