Das Budget 2023 der Politischen Gemeinde Wildberg schliesst mit einem Ertragsüberschuss von 26'700 Franken ab. Das teilt die Gemeinde mit. Gegenüber dem Budget 2022 bedeutet dies eine Verbesserung um 343’500 Franken. Der Gesamtaufwand beträgt 6'352'200 Franken, der Ertrag 6'378'900 Franken.
Dies bei einem um zwei Prozentpunkte tieferen Steuerfuss der Politschen Gemeinde von 103 Prozent. Der Gesamtsteuerfuss zusammen mit der Sekundarschulgemeinde Turbenthal-Wildberg beträgt voraussichtlich 127 Prozent.
Sobald der Verkauf des Landes in Ehrikon abgeschlossen werden kann, könnte laut der Mitteilung eine weitere Steuerfussreduktion um weitere zwei Prozentpunkte ins Auge gefasst werden.
Viele Investitionsvorhaben
Die grössten Veränderungen im Budget 2023 sieht der Gemeinderat in den Bereichen Verkehr und Nachrichtenübermittlung und bei Finanzen und Steuern. Beim Verkehr schlagen vor allem die neuen Staatsbeiträge für die Strassen von rund 230'000 Franken zu Buche. Bei den Finanzen und Steuern erhöht sich der Demografische Sonderlastenausgleich um 80'300 Franken.
Zahlreiche grosse Investitionsvorhaben prägen laut der Mitteilung den Haushalt für die kommenden Jahre. Die hohe Investitionstätigkeit im Budget 2023 und in den folgenden Planjahren zeigt, dass in vielen Bereichen der öffentlichen Infrastruktur ein Nachholbedarf vorhanden ist.
Die grössten Projekte werden die Sanierung der Feuerwehrgebäude Wildberg über 385’000 Franken sowie der Ersatz der Wasserleitung an der Steinlandstrasse über 232'000 Franken sein. (bes)
Dieser Artikel wurde automatisch aus unseren alten Redaktionssystemen auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: servicedesk@zol.ch