nach oben

Anzeige

Aktuell können auf dem Leueplatz und vor dem Oberland Märt in Wetzikon verschiedene Sitzgelegenheiten getestet werden. Foto: PD

Wetzikon lädt Bevölkerung zum Holzskulptur-Bau ein

Am 12. und 13. August sind Gross und Klein eingeladen, auf dem Leueplatz und vor dem Oberland Märt gemeinsam mit den Künstlerinnen und Künstlern von Laborraum und Pialeto die Holzfiguren «Plaudertäsche und Schwätzbäse» zu bauen.

Aktuell können auf dem Leueplatz und vor dem Oberland Märt in Wetzikon verschiedene Sitzgelegenheiten getestet werden. Foto: PD

Veröffentlicht am: 04.08.2022 – 08.50 Uhr

Die Gestaltung und Aufwertung des Zentrums Oberwetzikon nimmt weiter Form an. Nachdem die Wetziker Bevölkerung bereits verschiedene Sitzgelegenheiten auf dem Leuenplatz und dem Vorplatz der Migros testen konnte, ist sie jetzt zu einer weiteren Mitmachaktion eingeladen. 

Am Wochenende vom 12. und 13. August «sind Gross und Klein eingeladen, auf dem Leueplatz und vor dem Oberland Märt gemeinsam mit den Künstlerinnen und Künstlern von Laborraum und Pialeto die Holzfiguren ‹Plaudertäsche und Schwätzbäse› zu bauen», wie es in einer Mitteilung heisst.

Die dabei entstehende Skulptur aus Holz wird bis im Oktober aufgebaut bleiben. Die beiden Institutionen Laborraum und Pialeto seien darauf spezialisiert, «gemeinsam mit der Bevölkerung spannende Kunstwerke zu erschaffen». Wie die Stadt schreibt sind keine speziellen Vorkenntnisse oder Fertigkeiten notwendig, um an dem Projekt mitzuarbeiten.

Verschiedene Ideen geplant

Die Skulptur ist Teil der Aufwertungsmassnahmen des Zentrums Oberwetzikon.

Diese 9 Ideen sollen das Zentrum Oberwetzikon schöner machen

04.05.2022

Baustelle als Attraktion

Der Stadtrat legt neue Ideen für eine Aufwertung des Zentrums Oberwetzikon vor. Beitrag in Merkliste speichern Langfristig werden die zwei Plätze gestalterisch zusammengefasst und möbliert sowie bepflanzt. Grössere Veränderungen könnten aber erst umgesetzt werden, wenn der Neubau des Oberland Märt (Migros) mit tiefergelegtem Vorplatz realisiert und die Neugestaltung der Bahnhofstrasse unter Federführung des Kantons umgesetzt sei.

Bis dahin werden verschiedene mobile Sitzelemente, Bepflanzungen und Aktionen getestet. Die Bevölkerung kann die einzelnen Massnahmen bewerten und mitgestalten. «Die Rückmeldungen aus der Bevölkerung sind für uns sehr wichtig, um die Akzeptanz einzuschätzen und schlussendlich Entscheidungen zur künftigen Zentrumsgestaltung zu fällen», sagt Stefan Lenz, Stadtrat Hochbau und Planung. 

Erst kürzlich war bekannt geworden, welche drei Sitzbank-Favoriten die Bevölkerung bei einem der Tests auserkoren hatte. (erh)


Dieser Artikel wurde automatisch aus unseren alten Redaktionssystemen auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: servicedesk@zol.ch

Anzeige

Anzeige