Der Klimawandel und seine Auswirkungen werden je länger je deutlicher. Auf der Erde wird es heisser, die Hitzetage in der Schweiz nehmen zu. Ebenso steigt die Menge an Niederschlag und die 0-Grad-Grenze klettert in die Höhe.
Dass die Menschheit handeln muss, um den Klimawandel zu bekämpfen, ist längst klar. Doch wie? Diese Fragen stellen sich Gemeinden und Städte, aber auch Kantone und der Bund. Am Mittwoch, 13. Juli, sollte ein kantonaler Klimadialog zumindest einige Antworten auf die Fragen liefern.
Dieser fand im Rahmen von fünf Exkursionen, darunter zwei in Uster, eine in Wetzikon, eine in Hinwil, eine in Rapperswil und einem Zusammenkommen im Ritterhaus Bubikon statt. Eingeladen waren Vertreter der Politik.
Möchten Sie weiterlesen?
Nichts ist gratis im Leben, auch nicht Qualitätsjournalismus aus der Region. Wir liefern Ihnen Tag für Tag relevante Informationen aus aus Ihrer Region, wir wollen Ihnen die vielen Facetten des Alltagslebens zeigen und wir versuchen, Zusammenhänge und gesellschaftliche Probleme zu beleuchten. Sie können unsere Arbeit unterstützen mit einem Kauf unserer Abos. Vielen Dank!
Ihr Michael Kaspar, Chefredaktor
Digital-Abo
Mit dem Digital-Abo profitieren Sie von vielen Vorteilen und können die Inhalte auf zueriost.ch uneingeschränkt nutzen.
Die ersten drei Monate je 1.–/Monat
Danach CHF 14.–/Monat
Dieser Artikel wurde automatisch aus unseren alten Redaktionssystemen auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: servicedesk@zol.ch