Warum die 35-Stunden-Woche zum grossen Politthema wird
Wie viele Stunden werden wir in Zukunft noch arbeiten? Nach ersten Forderungen von Gewerkschaften kommt diese Debatte nun ins Bundeshaus.
Weniger Arbeit für gleichen Lohn

Den Anfang machte die Gewerkschaft Syndicom. Sie forderte für Angestellte der Swisscom eine 35-Stunden-Woche bei gleicher Bezahlung. Die Unia folgte auf dem Fuss. Sie formulierte eine Resolution, die «eine massive Reduktion der Arbeitszeit bei vollem Lohnausgleich für die unteren und mittleren Einkommen» fordert. Nun kommt das Thema auch im Parlament auf.

Jetzt weiterlesen?
Bereits Abonnent?
Dann schnell einloggen oder registrieren.
Noch kein Abonnent?
Holen Sie sich jetzt eines unserer Abo-Angebote.
Digital Abo
drei Monate je CHF 1,- / Monat
danach CHF 14,- / Monat
Täglichen Zugang zu allen News auf «züriost» und allen Wochenzeitungen als E-Paper
Jetzt abonnieren