Die Gemeindewerke Pfäffikon reinigen jährlich weit über zwei Millionen Kubikmeter Abwasser. Dieses stammt nicht nur vom Pfäffiker Gemeindegebiet sondern auch aus der Gemeinde Hittnau, die der Pfäffiker Abwasserreinigungsanlage angeschlossen ist. Bevor der bei der Reinigung anfallende Klärschlamm jeweils in der zentralen Verwertungsanlage Werdhölzli in Zürich verbrannt wird, macht er derzeit noch einen Umweg via Wetzikon. Dorthin wird der ausgefaulte Schlamm – dem bereits das Biogas entnommen wurde – in flüssiger Form transportiert und dann entwässert.
Keine Kapazität in Wetzikon
Wie die Pfäffiker Werkkommission berichtet, seien die Entsorgungskosten für diese Schlammabgabe jedoch in den letzten Jahren gestiegen. Im Jahr 2019 haben die Entsorgungskosten inklusive Transport rund 330‘000 Franken betragen. «Dazu kommt, dass Wetzikon für den Faulschlamm von Pfäffikon im Jahr 2021 keine Kapazität mehr hat», heisst es in der Mitteilung.
Möchten Sie weiterlesen?
Nichts ist gratis im Leben, auch nicht Qualitätsjournalismus aus der Region. Wir liefern Ihnen Tag für Tag relevante Informationen aus Ihrer Region, wir wollen Ihnen die vielen Facetten des Alltagslebens zeigen und wir versuchen, Zusammenhänge und gesellschaftliche Probleme zu beleuchten. Sie können unsere Arbeit unterstützen mit einem Kauf unserer Abos. Vielen Dank!
Ihr Michael Kaspar, Chefredaktor
Digital-Abo
Mit dem Digital-Abo profitieren Sie von vielen Vorteilen und können die Inhalte auf zueriost.ch uneingeschränkt nutzen.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unseren alten Redaktionssystemen auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: servicedesk@zol.ch