Stahl oder Holz? Mit dieser Grundsatzfrage zur Konstruktion des Gemeindehauses 2.0 beschäftigte sich die Hittnauer Baukommission an mehreren Sitzungen. Das Planerteam hatte acht Varianten skizziert, wovon nach einer Grobanalyse drei genauer untersucht wurden.
Nun ist die Entscheidung gefallen. Eine Holzkonstruktion weise für die Aufstockung des Werkhofes das insgesamt beste Kosten-Nutzen-Verhältnis aus, heisst es in einer Mitteilung. Einer der Vorteile sei eine geringere Konstruktionshöhe, ein weiterer das geringere Gewicht, das auf den Strukturen des Werkhofs laste. Eine Holzkonstruktion sei insgesamt anpassungsfähiger als eine Stahlkonstruktion. Kostenmässig würden kaum Unterschiede zwischen den Ausführungsarten bestehen.
Drei Varianten für Gemeindehaus-Konstruktion
Möchten Sie weiterlesen?
Nichts ist gratis im Leben, auch nicht Qualitätsjournalismus aus der Region. Wir liefern Ihnen Tag für Tag relevante Informationen aus Ihrer Region, wir wollen Ihnen die vielen Facetten des Alltagslebens zeigen und wir versuchen, Zusammenhänge und gesellschaftliche Probleme zu beleuchten. Sie können unsere Arbeit unterstützen mit einem Kauf unserer Abos. Vielen Dank!
Ihr Michael Kaspar, Chefredaktor
Digital-Abo
Mit dem Digital-Abo profitieren Sie von vielen Vorteilen und können die Inhalte auf zueriost.ch uneingeschränkt nutzen.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unseren alten Redaktionssystemen auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: servicedesk@zol.ch