–
+
Anzeige
Doch auch Pfäffikon musste zahlreiche Anstrengungen unternehmen, um passende Lehrkräfte zu finden.
Bis dann allerdings der neue Bushof fertig gebaut ist, wird es noch eine ganze Weile dauern.
Die Fehraltorferin Larissa Meyer zählt zu den besten Schweizer Spielerinnen im Padel – und hat auch im Alter von 41 noch hohe Ziele.
Eine junge Oberländerin hat bei einer Betrugsmasche mitgeholfen und wurde dafür vom Bezirksgericht Pfäffikon verurteilt.
Rémo Breitenstein ist überzeugt, viele Schweizerinnen und Schweizer werden sich noch in Padel verlieben.
Ein Mann mit einer geistigen Beeinträchtigung und ein Beistand erzählen.
Für den Fahrer ist der Unfall glimpflich verlaufen. Für Auto, Wiese und Baum eher nicht.
Welche der Oberländer Partnergemeinden ist eine Reise wert? Entscheiden Sie selber.
Im Juni soll nun an der Gemeindeversammlung abgestimmt werden.
Lions-Speaker, Fifa-Sprecher, Unihockey-Sportchef – Giovanni Marti tanzt auf vielen Hochzeiten. Wie schafft er das?
Wie emotional darf ein Stadion-Speaker sein? Und was geht gar nicht? Die Antworten im Interview.
In Pfäffikon ist am Samstag ein 45-Jähriger verstorben.
Nach dem Aus des Rock the Ring kann im Betzholzkreisel wieder getanzt werden.
Statt 0,1 Millionen Franken ein Plus von 1 Million Franken - der Pfäffiker Gemeinderat ist zufrieden.
Der Campingplatz Auslikon öffnet bald wieder seine Tore, bevor er sie dann endgültig schliesst. Für die Camper ein emotionaler Moment.
Am Wochenende nimmt die 3. Liga das Meisterschaftsprogramm wieder auf. Mitten im Aufstiegsrennen ist der FC Wetzikon – doch auch der FC Wald könnte noch ein ernsthaftes Wörtchen mitreden.
Dieser Gassi-Gang kostet das Rentnerpaar Bussen im dreistelligen Bereich.
Der Pfäffiker Bezirksrichter Thomas Rehm urteilt seit 1992 von Berufs wegen über andere. Doch was macht das mit ihm? Ein Portrait.
In der Führungsetage des Pfäffiker Alterszentrum Sophie Guyer kommt es zu einem personellen Wechsel. Patrick Reiter wurde vom Stiftungsrat zum neuen Vorsitzenden der Geschäftsleitung gewählt.
Mit einem Neubau will die Stiftung zur Palme in Pfäffikon einen Schritt in die Zukunft machen.
Der Pfäffiker Gemeinderat will die Gunst der Bevölkerung in Sachen Bushof zurückgewinnen.
Seit Anfang Januar betreiben Sara und Roger Bachmann das Bio-Geschäft Zum Grünen Hof an der Pfäffiker Seestrasse.
In seinem neusten Dokumentarfilm «Die dritte und vierte Generation» begleitet Lukas Zünd eine Basler Diakonissin auf der Suche nach Antworten über ihre Vergangenheit.
Manch altes Haus wäre von der Lage her prädestiniert, Sonnenenergie einzufangen. Aber nicht allen Hausbesitzern ist eine Solaranlage vergönnt.
Erst dachte Martin Halter, jemand wolle ihn veräppeln. Doch es stimmt: Der Pfäffiker darf in England sein Bier verkaufen.
Illnau-Effretikons neuer Leiter Hochbau ist gleichzeitig Bauvorsteher von Pfäffikon. Gibt es da Interessenskonflikte?
Vom Saulus zum Paulus: Ex-Häftling kommt auf die rechte Bahn und wird dafür belohnt.
Claudia Mai arbeitet seit elf Jahren in einem Beruf, für den es keine explizite Ausbildung gibt: Sie vermittelt Kinder und Erwachsene, sowie Tiere für Werbevideos und Spielfilme.
Viele sind darauf angewiesen, dass der öffentliche Verkehr pünktlich ist – oftmals ist das aber nicht der Fall. Der Regierungsrat präsentiert darum Lösungen für einzelne Oberländer Problemstellen.
Ein Blick in die Welt von Ernst Bänteli, Ortschronist von Pfäffikon.
Die Enttäuschung über die Pleite ist gross. Vor allem, weil die Gläubiger keinen Rappen ihres Geldes wiedersehen.
Hansruedi Kocher tritt per Ende Jahr aus gesundheitlichen Gründen als Statthalter des Bezirks Pfäffikon zurück.
Zügig ging am Montagabend die Pfäffiker Gemeindeversammlung im Chesselhuus über die Bühne.