nach oben

Anzeige

Die Strassenlampen auf Gemeindestrassen brennen wieder bis 24 Uhr. Symbolfoto

Wetziker Strassen sind nun doch wieder länger beleuchtet

Der Wetziker Stadtrat lässt die Beleuchtung nun doch wieder eine Stunde länger brennen. Er hat die im Oktober getroffenen Sofortmassnahmen zur Reduzierung des städtischen Energieverbrauchs überprüft und angepasst.

Die Strassenlampen auf Gemeindestrassen brennen wieder bis 24 Uhr. Symbolfoto

Veröffentlicht am: 22.11.2022 – 08.58 Uhr

Im Oktober entschied der Wetziker Stadtrat, dass die Strassenbeleuchtung auf Gemeindestrassen nur bis 23 Uhr leuchtet. Grund für diese Massnahme war die Reduzierung des städtischen Stromverbrauchs, die man sofort umsetzen wollte. Jetzt wird diese Massnahme wieder angepasst, wie es in deiner Medienmitteilung der Stadt heisst.

Denn insbesondere die verkürzte Strassenbeleuchtungszeit und die Abschaltung des Warmwassers sorgten für kontroverse Diskussionen. In seiner letzten Sitzung hat sich der Stadtrat deshalb erneut mit den Energiesparmassnahmen auseinandergesetzt. Die Stadt erhielt von verschiedenen Seiten sowohl positive als auch kritische Rückmeldung, ist in der Meldung zu lesen.

Jede und jeder soll sich sicher fühlen

Weil der Stadtrat das Sicherheitsempfinden der Bevölkerung ernst nimmt, brennen die Strassenlampen neu bis 24 Uhr. Am Morgen werden sie um 5.30 Uhr eingeschaltet. 

Nachtschwärmer beschleicht ein mulmiges Gefühl

15.10.2022

Wetzikon will Energie sparen

Seit Freitagabend löscht die Stadt Wetzikon ihre Strassenbeleuchtung schon um 23 Uhr. Beitrag in Merkliste speichern «Jede und jeder soll sich auf den Strassen von Wetzikon sicher fühlen, unabhängig davon, wann man unterwegs ist», sagt Christine Walter Walder (Grüne), Stadträtin Sicherheit und Sport. Besonders in der dunklen Jahreszeit sorge Licht auf den Strassen für viele Menschen für ein grösseres Sicherheitsgefühl. Deshalb befürworte der Stadtrat auch eine leichte Anpassung der Beleuchtungsdauer.

Zu noch am Morgen brennender Strassenlampen heisst es, dass dies im Zusammenhang mit der Dämmerung stehe.

In Wetzikon wird die Helligkeit an zwei verschiedenen Orten gemessen, was teilweise dazu führen kann, dass diese nicht an beiden Orten identisch ist und deshalb die Strassenlampen (gleichzeitig) etwas später ausschalten. Technisch könne dies nicht anders gesteuert werden. 

Gleichzeitig bedankt sich der Stadtrat bei der Bevölkerung und dem Gewerbe, «für alle Energiesparmassnahmen, die sie bereits getroffen haben».

(eru/erh)


Dieser Artikel wurde automatisch aus unseren alten Redaktionssystemen auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: servicedesk@zol.ch

Kommentar schreiben

Bitte geben Sie ein Kommentar ein.

Wir veröffentlichen Ihren Kommentar mit Ihrem Vor- und Nachnamen.
* Pflichtfeld

Anzeige

Anzeige