Unterhaltsgenossenschaften (UHG) gelten als geeignetes Mittel, um den Unterhalt von Flurwegen ausserhalb der Siedlungszone zu regeln und damit längerfristig ein intaktes Wegnetz sicherzustellen. Im Kanton Zürich gibt es über hundert solcher Genossenschaften.
Aus diesem Grund hat auch die Gemeinde Bauma die Gründung einer Unterhaltsgenossenschaft angestrebt. Diese sollte sich aus der Sicht des Gemeinderats und der Projektgruppe um den Unterhalt der insgesamt 110 Flurwege in der Gemeinde mit einer Gesamtlänge von gut 40 Kilometern kümmern.
Ebenso wäre sie für die Pflege der Drainageanlagen zuständig. In der Gemeinde gibt es gut 240 Hektaren Land, die entwässert sind. Bisher sind zwei Genossenschaften dafür zuständig, eine in Bauma und eine in Sternenberg. Es war geplant, auch diese in die neue UHG zu überführen.
Möchten Sie weiterlesen?
Nichts ist gratis im Leben, auch nicht Qualitätsjournalismus aus der Region. Wir liefern Ihnen Tag für Tag relevante Informationen aus Ihrer Region, wir wollen Ihnen die vielen Facetten des Alltagslebens zeigen und wir versuchen, Zusammenhänge und gesellschaftliche Probleme zu beleuchten. Sie können unsere Arbeit unterstützen mit einem Kauf unserer Abos. Vielen Dank!
Ihr Michael Kaspar, Chefredaktor
Digital-Abo
Mit dem Digital-Abo profitieren Sie von vielen Vorteilen und können die Inhalte auf zueriost.ch uneingeschränkt nutzen.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unseren alten Redaktionssystemen auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: servicedesk@zol.ch