nach oben

Anzeige

Emsiges Treiben auf der Baustelle von «Hittnau Care». , Die vorgefertigten Träger haben beachtliche Ausmasse und werden mit dem Kran an die vorgesehene Stelle gehievt. PD

«Hittnau Care» unter Dach

Das Tännlein auf dem Dach zeigt’s: Der Rohbau von «Hittnau Care» ist vollendet. Nun folgen die Ausbauarbeiten und die Baustelle ist nicht mehr vom Wetter abhängig, das im letzten Jahr dem Baufortschritt einige Striche durch die Rechnung machte.

Emsiges Treiben auf der Baustelle von «Hittnau Care». , Die vorgefertigten Träger haben beachtliche Ausmasse und werden mit dem Kran an die vorgesehene Stelle gehievt. PD

Veröffentlicht am: 15.03.2022 – 12.28 Uhr

Das Aufrichtfest ist so etwas wie Halbzeit bei einem Bauvorhaben. Das Gebäude ist dicht, der Innenausbau kann an die Hand genommen werden. So nun auch der Stand auf der Baustelle des Wohn- und Ärztehauses  «Hittnau Care», bei dem am Mittwoch die Aufrichte gefeiert werden konnte. 

Spatenstich im Juli 2021 bei strahlendem Sonnenschein, Baubeginn dann im anhaltend strömenden Regen. «Der Bagger ist im Schlamm teilweise bis zur Kabine eingesunken», führte Architekt und Bauleiter Giuseppe Eggimann die zeitweise fast dramatische Situation auf der Baustelle nochmals vor Augen. Bevor die Arbeiten richtig begonnen hatten, mussten bereits Terminverzögerungen aufgefangen werden.

Erste Räume per September vermietet

Bis November konnten die Baumeisterarbeiten dann zügig vorangetrieben werden. Dann kam der Schnee – zu viel, um die Baustelle weiter betreiben zu können. «Und nun stehen wir hier – das Gebäude ist endlich dicht!» brachte Eggimann den Meilenstein im Bauprogramm auf den Punkt.

Gebäude dicht bedeutet vor allem: Der Innenausbau kann nun unabhängig von äusseren Einflüssen vorangetrieben werden. So wurde das Erdgeschoss, wo künftig die Ärzte praktizieren werden, an deren Ausbauplaner übergeben. «Alle Arbeiten zu koordinieren und aufeinander abzustimmen, wird für mich nun eine spannende, aber auch fordernde Aufgabe sein», schloss Eggimann. Gemäss aktuellem Planungsstand kann die Vermietung der Praxisräume vertragsgemäss per September erfolgen, jene der Wohnungen per Oktober/November. (zo)

Durchgehendes Trottoir 

Mit der Inbetriebnahme von Hittnau Care will die Gemeinde Hittnau auch eine durchgehende Trottoirverbindung auf der Ostseite der Jakob Stutz-Strasse bis zur Ziegelhüttenstrasse realisieren. Für Bewohnerinnen und Bewohner aus dem Bereich Oberdorf / Zimberg lässt sich so ein zweimaliges Überqueren der stark befahrenen Staatsstrasse vermeiden.

Auf dem Areal von Hittnau Care stellt der Bau eines Trottoirs kein Problem dar, gehört das Grundstück doch der Gemeinde. Anders bei den nördlich angrenzenden Wohnhäusern, die sich in Privatbesitz befinden. Der nötige Landstreifen wurde zu diesem Zweck freigehalten, muss für den Trottoirbau aber noch an den Kanton abgetreten werden, der letztendlich die Federführung innehat.

Gespräche unter allen Beteiligten laufen, das Vorhaben ist bisher auf positive Resonanz gestossen. Auf dem Grundstück von Hittnau Care wird die Gemeinde das Trottoir im Zusammenhang mit der Umgebungsgestaltung zeitnah realisieren. Dies unabhängig davon, ob sich die Verlängerung bis zur Ziegelhüttenstrasse gleichzeitig umsetzen lässt oder nicht.


Dieser Artikel wurde automatisch aus unseren alten Redaktionssystemen auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: servicedesk@zol.ch

Anzeige

Anzeige