nach oben

Anzeige

abo

Störche am Greifensee im November: Warum die Tiere hier bleiben, weiss man nicht genau. , Störche im Winter sind hierzulande kein seltenes Bild mehr. , Vermutlich spielen mehrere Faktoren eine Rolle. Foto: Christian Merz

Immer mehr Störche bleiben im Winter hier

Noch in den 1970-er Jahren waren Störche vom Aussterben bedroht. Nun gibt es rund um den Greifensee eine stattliche Population. Die Tiere bleiben auch in den kalten Monaten immer öfter in der Schweiz. Warum, bleibt ein Rätsel.

Störche am Greifensee im November: Warum die Tiere hier bleiben, weiss man nicht genau. , Störche im Winter sind hierzulande kein seltenes Bild mehr. , Vermutlich spielen mehrere Faktoren eine Rolle. Foto: Christian Merz

Veröffentlicht am: 22.11.2021 – 16.30 Uhr

Fährt man von Mönchaltorf Richtung Uster oder von Uster Richtung Egg, so sieht man jeweils auf den umliegenden Feldern eine ganze Horde Störche. Dieses Bild bietet sich  auch immer öfter im Winter. Flogen die Zugvögel früher in den Süden, bleiben sie mittlerweile vermehrt hier. Noch weiss man nicht abschliessend, warum das so ist. Maria Rohrer, Storchen-Verantwortliche der Greifensee-Stiftung, erklärt, was die Gründe sein könnten.

Wie ist die Entwicklung der Störche betreffend Flug in den Süden?
Maria Rohrer: Ursprünglich ist der Weissstorch ein trans-saharischer Zugvogel. Er überwinterte in Afrika in der Sahelzone. Doch schon länger weiss man, dass viele Störche der Westpopulation im iberischen Südwesten von Spanien überwintern. Da sie dort auf Mülldeponien genügend Nahrung finden und den beschwerlichen Flug über die Meerenge von Gibraltar nicht auf sich nehmen müssen. Aber auch die Zahl der in der Schweiz überwinternden Störche nimmt weiterhin zu.

Können Sie dies ausführen?
Das Zugverhalten der Störche hat sich verändert. So verharren immer mehr Störche im Winter in der Schweiz. Dies bestätigen die Resultate der Weissstorch-Winterzählungen. 52.8 Prozent oder 718 der schweizerischen Brutstörche haben in letzten Winter hier überwintert. Das gleiche Bild zeigt sich am Greifensee. Dort zählte ich im Januar 2021 in Fällanden über 20 Störche. Das sind gut 32 Prozent der Brutstörche aus den Seegemeinden. Die Tendenz ist steigend. Es sind hauptsächlich die adulten Tiere (Altvögel) die hier überwintern. Bis jetzt ziehen die Jungtiere noch in den Süden.

Abo

Möchten Sie weiterlesen?

Liebe Leserin, lieber Leser
Nichts ist gratis im Leben, auch nicht Qualitätsjournalismus aus der Region. Wir liefern Ihnen Tag für Tag relevante Informationen aus aus Ihrer Region, wir wollen Ihnen die vielen Facetten des Alltagslebens zeigen und wir versuchen, Zusammenhänge und gesellschaftliche Probleme zu beleuchten. Sie können unsere Arbeit unterstützen mit einem Kauf unserer Abos. Vielen Dank!
Ihr Michael Kaspar, Chefredaktor
Sie sind bereits Abonnent? Dann melden Sie sich hier an.

Digital-Abo

Mit dem Digital-Abo profitieren Sie von vielen Vorteilen und können die Inhalte auf zueriost.ch uneingeschränkt nutzen.

Die ersten drei Monate je 1.–/Monat
Danach CHF 14.–/Monat

Aboshop zum Angebot
Sind Sie bereits angemeldet und sehen trotzdem nicht den gesamten Artikel? Dann lösen Sie hier ein aktuelles Abo.

Dieser Artikel wurde automatisch aus unseren alten Redaktionssystemen auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: servicedesk@zol.ch

Anzeige

Anzeige