Der Naturschutzverein Mönchaltorf hatte am vergangenen Mittwoch an seinem Infoanlass zum Thema Lichtverschmutzung Notizkarten im Publikum verteilt. Darauf sollten die circa 60 anwesenden Mönchaltorferinnen und Mönchaltorfer ihre Wünsche, Eindrücke und Meinungen zu den Emissionen in ihrer Gemeinde aufschreiben. Theo Sutter, Präsident des Naturschutzverein Mönchaltorf, zieht nun daraus eine erste Bilanz. «Als problematisch erachten die Teilnehmenden die Lichtverschmutzung im Gewerbe- und Industriebereich.»
Dieser Meinung sei er auch, sagt Sutter. «Es gibt zu viele Firmen, die ihre Vorplätze zu hell beleuchten. Zudem lassen einige ihre Werbebeleuchtungen über Nacht brennen.» Die Werbungen seien oft zu hell oder schlecht eingestellt, was die Lichtemissionen verstärke. «Die dominierende Lichtverschmutzung geht aber von den Strassenlampen der Esslingerstrasse aus. Das ist wohl eine der hellsten Flächen Mönchaltorfs», sagt Sutter.
Wie und ob der Naturschutzverein gegen die Lichtemissionen kämpft, ist derzeit noch unklar. «So weit sind wir noch nicht. Erst werten wir die Rückmeldungen aus der Veranstaltung aus und entscheiden danach über das weitere Vorgehen.» Das Thema der Lichtemissionen werde der Verein aber sicherlich in seinem Projekt «Meh Läbesruum – mach mit!» weiterverfolgen. In diesem wollen die Naturschützer mit Flyern oder Exkursionen auf die Lichtverschmutzung aufmerksam machen.
Möchten Sie weiterlesen?
Nichts ist gratis im Leben, auch nicht Qualitätsjournalismus aus der Region. Wir liefern Ihnen Tag für Tag relevante Informationen aus aus Ihrer Region, wir wollen Ihnen die vielen Facetten des Alltagslebens zeigen und wir versuchen, Zusammenhänge und gesellschaftliche Probleme zu beleuchten. Sie können unsere Arbeit unterstützen mit einem Kauf unserer Abos. Vielen Dank!
Ihr Michael Kaspar, Chefredaktor
Digital-Abo
Mit dem Digital-Abo profitieren Sie von vielen Vorteilen und können die Inhalte auf zueriost.ch uneingeschränkt nutzen.
Die ersten drei Monate je 1.–/Monat
Danach CHF 14.–/Monat
Dieser Artikel wurde automatisch aus unseren alten Redaktionssystemen auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: servicedesk@zol.ch