Es ist ein anspruchsvolles Projekt, das die Sportzentrum Dürrbach AG – bestehend aus den Trägervereinen Zürcher Turnverband und dem Regionalverband Zürich Tennis (RVZT) – geplant hat. Die Sportanlage Dürrbach, die bis anhin vom Zweckverband Sportanlage Dürrbach auf dem Gelände der Armasuisse betrieben wurde, wird durch ein 48-Millionen-Projekt ersetzt. Das neue Zentrum soll 13 Sporthallen mit Platz für 30 Sportarten beinhalten, sowie diverse Schulungs- und Lagerräume und Gastronomieangebote (wir berichteten).
Die Baubewilligung für das dreistöckige Gebäude mit einer Geschossfläche von 23‘000 Quadratmetern liegt bereits über ein Jahr vor, doch noch immer fehlt das notwendige Geld für den Baustart. Eigentlich hätte die Finanzierung im Frühling 2021 sichergestellt sein und die nächsten Schritte eingeleitet werden sollen. Doch aktuell fehlen immer noch mehrere Millionen Franken.
Für den Verwaltungsratspräsident der Sportzentrum Dürrbach AG Mark Brunner, der auch den RVZT präsidiert, ist klar, dass die Pandemie einen sehr grossen Einfluss auf die Verzögerung hat. «Corona hat uns einen Strich durch die Rechnung gemacht und unseren Zeitplan um mehrere Monate nach hinten verschoben.»
Möchten Sie weiterlesen?
Nichts ist gratis im Leben, auch nicht Qualitätsjournalismus aus der Region. Wir liefern Ihnen Tag für Tag relevante Informationen aus aus Ihrer Region, wir wollen Ihnen die vielen Facetten des Alltagslebens zeigen und wir versuchen, Zusammenhänge und gesellschaftliche Probleme zu beleuchten. Sie können unsere Arbeit unterstützen mit einem Kauf unserer Abos. Vielen Dank!
Ihr Michael Kaspar, Chefredaktor
Digital-Abo
Mit dem Digital-Abo profitieren Sie von vielen Vorteilen und können die Inhalte auf zueriost.ch uneingeschränkt nutzen.
Die ersten drei Monate je 1.–/Monat
Danach CHF 14.–/Monat
Dieser Artikel wurde automatisch aus unseren alten Redaktionssystemen auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: servicedesk@zol.ch