nach oben

Anzeige

abo

Obwohl die Ringelnatter im Oberland die häufigste Schlangenart ist, steht sie auf der Roten Liste der bedrohten Tiere. PD

Wenn die Schlange über den Vorplatz schleicht

Ein Rütner wurde in seinem Garten von einer besonders grossen Ringelnatter überrascht. Reptilienexperte Thomas Meyer erklärt, wie man in einem solchen Fall vorgehen sollte und weshalb die Schlangenart vom Aussterben bedroht ist.

Obwohl die Ringelnatter im Oberland die häufigste Schlangenart ist, steht sie auf der Roten Liste der bedrohten Tiere. PD

Veröffentlicht am: 07.07.2021 – 14.12 Uhr

Den Rütner Otto Lüthi erwartete eine schuppige Überraschung, als er im Juni auf seinen Vorplatz in Rüti trat: Eine grosse Schlange ringelte sich auf den Steinen neben einer Mauer. «Eine Ringelnatter», kommentierte ein Facebook-Nutzer Lüthis Post.

«Ich bin sicher, dass es in der Umgebung mehrere Exemplare gibt», schreibt Lüthi auf Anfrage. „Aber dass sich ein so schönes und grosses Tier so zeigt, ist vermutlich eher selten. » Doch nicht alle teilen seine Freude an der Schlange: «Ich hätte vor Schreck einen Sprung gemacht, wenn ich die bei mir angetroffen hätte», kommentierte eine Nutzerin den Post.

Ringelnattern auf der Roten Liste

Abo

Möchten Sie weiterlesen?

Liebe Leserin, lieber Leser
Nichts ist gratis im Leben, auch nicht Qualitätsjournalismus aus der Region. Wir liefern Ihnen Tag für Tag relevante Informationen aus Ihrer Region, wir wollen Ihnen die vielen Facetten des Alltagslebens zeigen und wir versuchen, Zusammenhänge und gesellschaftliche Probleme zu beleuchten. Sie können unsere Arbeit unterstützen mit einem Kauf unserer Abos. Vielen Dank!
Ihr Michael Kaspar, Chefredaktor
Sie sind bereits Abonnent? Dann melden Sie sich hier an.

Digital-Abo

Mit dem Digital-Abo profitieren Sie von vielen Vorteilen und können die Inhalte auf zueriost.ch uneingeschränkt nutzen.

Aboshop zum Angebot
Sind Sie bereits angemeldet und sehen trotzdem nicht den gesamten Artikel? Dann lösen Sie hier ein aktuelles Abo.

Dieser Artikel wurde automatisch aus unseren alten Redaktionssystemen auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: servicedesk@zol.ch

Anzeige

Anzeige