Die Entwicklung auf dem Dübendorfer Militärflugplatz ist zurück auf Feld 1. Unter Federführung des Kantons wird derzeit ein Synthesebericht erarbeitet, der aufzeigen soll, wohin die Reise gehen könnte. Dies wurde nötig, nachdem im Sommer das Verwaltungsgericht die Realisierung des Innovationsparks wegen planungsrechtlicher Mängel auf Eis gelegt und später dann auch noch der Bund die Pläne für einen Businessairport bachab geschickt hatte.
Mitten in dieser Phase der Konsolidierung melden sich jetzt drei Luftfahrtexperten zu Wort: Stefan Conrad, früherer Betriebsleiter des Flughafens Zürich, Markus Gygax, Ex-Kommandant der Schweizer Luftwaffe und Peter Müller, ehemaliger Direktor des Bundesamtes für Zivilluftfahrt (Bazl). Sie nennen sich «Thinktank» und präsentierten am Dienstag ihre Ideen, wie die Entwicklung auf dem Flugplatzareal vorangebracht werden könnte.
Ihre Vision: Statt den Flugbetrieb und den Innovationspark separat zu betrachten, sollen die beiden Bereiche eng verzahnt werden. Der Name – folgerichtig: Airfield Science City. Der Flugplatz Dübendorf soll, Zitat: «zu einem international führenden Standort für die Forschung, Entwicklung und Erprobung von CO2-neutralen Mobilitätssystemen in der Luft wie am Boden» werden. Und das schon ab 2026. «Ein ehrgeiziges Ziel», räumte Stefan Conrad ein, «aber machbar.»
Möchten Sie weiterlesen?
Nichts ist gratis im Leben, auch nicht Qualitätsjournalismus aus der Region. Wir liefern Ihnen Tag für Tag relevante Informationen aus Ihrer Region, wir wollen Ihnen die vielen Facetten des Alltagslebens zeigen und wir versuchen, Zusammenhänge und gesellschaftliche Probleme zu beleuchten. Sie können unsere Arbeit unterstützen mit einem Kauf unserer Abos. Vielen Dank!
Ihr Michael Kaspar, Chefredaktor
Digital-Abo
Mit dem Digital-Abo profitieren Sie von vielen Vorteilen und können die Inhalte auf zueriost.ch uneingeschränkt nutzen.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unseren alten Redaktionssystemen auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: servicedesk@zol.ch